1. Startseite
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unresolved Threads
  4. Gallery
    1. Albums
    2. Map
  5. Lexicon
  6. Kartensysteme
    1. Europaanalyse
    2. Gewitteranalyse
    3. Nowcast
  7. FAQ
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Lexikon
  • Pages
  • FAQ
  • More Options
  1. Forum
  2. Sonstiges
  3. BOINC

Radioaktive@home via BOINC auf einem Raspberry

  • WetterHstein
  • May 23, 2023 at 7:53 AM
  • WetterHstein
    Klimaforscher
    Reactions Received
    4
    Points
    2,154
    Posts
    381
    Website
    http://wetter-heidenreichstein.at
    • May 23, 2023 at 7:53 AM
    • #1

    Servus!

    Ich hab jetzt für meine paar Boinc Berechnungen einen Raspberry eingerichtet.

    Bei Einstein, Asteroids und Radioaktive werden fleißig die WUs abgearbeitet.

    Allerdings wird der externe Sensor (Schwarze Box) wohl nicht vom Boinc Manager/Client erkannt.

    WUs werden berechnet und als Ausgewertet/Bestätigt angezeigt, aber ich bekomme keine Coins.

    Das Display zeigt die gemessenen Werte an. Diese ändern sich auch.

    Auch auf der Map ist mein Sensor nicht zu sehen.

    Hat von Euch jemand Radioaktiveathome am Raspi erfolgreich laufen?!?

    Grüße aus Österreich!
    Andi

    TOA-Blitzortung: Blue mit 20cm Ferrit Antennen und E-Feld
    Wetterstation: Davis Vantage Pro2 plus mit Anemometer Transmitter Kit und Temperatur- Feuchtestation mit Blattfeuchtesensor, 2 Temp- und 1 Feuchtesensor

    Edited once, last by WetterHstein (May 23, 2023 at 8:03 AM).

  • gargamel
    MOD Wettersekt./Ruhrw.
    Reactions Received
    20
    Points
    15,565
    Posts
    2,868
    Website
    http://www.wilfried-monika.de
    • May 23, 2023 at 9:13 PM
    • #2

    Ich meine, die Hardware von Radioactive benötigt bei der Map (auch für die Auswertung der Daten) eine Hardwarenummer des angeschlossenen Gerätes.

    PC und RasperryPi sind verschiedene geräte di auch dann logischerweise Verschiedene Gerätenummern haben.

    Die WUs die dusammelst sind noch die Alten vom PC.

    Ist so meine Theorie.

    http://www.wilfried-monika.de
    Mitglied beim http://www.ruhrwetter.de und http://www.wettersektor.de

    Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

    Mit freundlichen Grüßen
    aus Nettetal - Kaldenkirchen

    Wilfried

  • Kniffo
    Chefmeteorologe
    Reactions Received
    11
    Points
    1,841
    Posts
    358
    • May 31, 2023 at 4:03 PM
    • #3

    Radioaktive@home wird von Linux nicht mehr / derzeitig nicht unterstützt ... Deswegen bezweifle ich auch stark das Du auf dem RPI im Client überhaupt Arbeit zugewiesen bekommst. Das Display vom Sensor zeigt unanbhängig vom Rechner immer die gemessene Strahlung an sobald der Sensor über USB mit Strom versorgt wird.

    Einzige Möglichkeit mit nem RPI wäre über eine VM aber da bist Du resscourcen mäßig recht eingeschränkt.

    Je mehr du über diesen Staat erfährst, desto mehr verstehst du, warum unsere Politiker den Bürgern keine Waffen zugestehen wollen...

Radar

Regenradar

Link-Box

Zellenabstand und Zelleninnenabstand in Tabellen
Wegweiser
Kartenanlyse
Webcam
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
  3. Terms Of Use
  4. Contact

Partner
Viktor´s Supportboard
Besucherzaehler



Powered by WoltLab Suite™ 6.1.8
© Wetter-Board 2004-2025