Langfristwetter April/Mai 2022 (ja Sommer ? Kommt der, ist unklar - wahrscheinlich auch etwas später in diesem Jahr) Deut.-Mitteleuropa
Der Polarwirbel dominiert noch weiterhin bis im Mai 2022 hinein - Hochdruck ist nur teils hier am stärksten - Der Tiefdruck wird noch
teils bis Juni 2022 überwiegen u. daneben auch die Hochdrucks - später aber sich mehr abschwächen u. der Hochdruck wohl später mehr zugewinnen im
Sommer 2022 (Die wechselhafte Lage ist etwas anders für 2022 als 2021 im Sommer) Für das Wetter wird ein Gegenspieler vom Nordwest-/Ost-Atlantik
u. Hochdruck Skand. Alpen u. Ost-Europa hier ihr Spiel haben / Etwas Wechselhaft (durchaus auch warm) - Aber kein zu SCHLECHTER SOMMER 2022 nun
-Ein Sommer wie er derzeit sein soll (nicht zu warm-kühl kann er sein gelegentlich-Regen dabei-Trocken ist ein Teil davon).
Nicht mit 2018/2019/2020 o. 2021 zu vergleichen derzeit-Sollten mögliche Prognose-Varianten von unterschiedlichen Zeitgenossen wirklich diesen Sommer 2022
so prognostizieren (wenn nicht, war es ein gewagteste SPIEL).
Totale Stillstand! Blockierendes Hoch/Island bis Skandinavien u. nahe dem Teil Südwest zum Nordmeer
u. der Nordsee hin- Bei uns in Deut. Zentral-Mitteleuropa am Rand zwischen Hoch u. Tief (Tief Balkan bis
nahe an Polen u. Tschechien (Die Ausläufer mit Wolken u. Regen erreich von der Oder-Neiße aus auch Ostbrandenburg u. Sachsen-
ziehen die Tage nach Mittwoch, 20.4.22 bis Freitag, 22.4.22 bis N-W. Deut. u. die Mitte) Allgemein näheren sich ebenso von Westen u.
Südwesten weitere Tiefausläufer-Fronten eines Tiefs (NW-Europas u. später über Südwest-/Süd-EUROPA uns in Deut.-Mitteleuropa an).
Dies wäre dann auch zwischen 23.4.22 bis 29.4.22 (dem Rest vom derzeitigen Monat April der durchschnittlich normal temp. aber auch etwas
zu trocken sich zeigt im NO-O bis Norden Deut. Der Hochdruck-Einfluss dauert auch bis im ersten Teil des Mai 2022 an (RELATIV weniger Regen als zuvor u.
zu TROCKEN damit dann weiterhin). In Mitteleuropa mit Deut. macht sich im Norden u. Süden hin eine Luftmassengrenze (die aber verschieden aktiv sein wird) breit.
Richtung Südwest-/Süd-/Südost-Europa wird es noch etwas wärmer (25 Grad vielleicht heran Ende April/Anfang Mai 2022) Der Süden Deut. verbleibt
unter 17 / 22 Grad u. der Norden Deut. getrennt von der Mitte her bei 14 (teils können 16 Grad auftreten, vielleicht auch 20 Grad im Osten Deut ganz gesehen)
Da warme Luft im weiteren Verlauf entlang zwischen einem Hochdrucksystem Skand. u. Tiefdrucksystem Süd-Europa ein aktiver Grund für diese Ausrichtung
der mittleren u. bodennahen Winde sein sollte bis in den Mai 2022 hinein. In der ersten Hälfte des Mai geht es noch ähnlich weiter wie im April (aber weniger so wie es jetzt war mit Schnee u. Kalter Luft)
Es wird allmählich wärmer, dazu strömt immer noch dennoch Kalte Luft ein nördlich bis nordöstlich in den Norden Deut. u. nahe Nordost-/Nord-Europas.
Die warme Luft nimmt Umwege von Südwest-/Süd-/Südost-Europa (auch an den Alpen u. Tschechien bis zum Schwarzen Meer wird diese in einzelne
Strömung bahnen umgelenkt u. kann bis ---Sachsen Tschechien u. zu Neiße u. Oder in den Bereich von Süd-/O-Brandenburg gelangen.
Auch sind weiter wechselhafte Bedingungen (leicht-etwas leicht verstärkt für Mai)noch drin - klein räumige o. lokale Gewitter o. Schauer
könnten sich im Mai 2022 deutlich gelegentlich mal zeigen. Der Mai 2022 soll aber etwas deutlich zu Trocken ausfallen zu den neuen Berechnungen von NOAA (AMERIKANISCH-MODELLE-KLIMAPROGNOSEN)
o. ECMWF (EUROPA u. den Prognosen zum Klima der Monate) Der Durchbruch der eigentlichen Wärme könnte dann im Juni o. Juli 2022
kommen (wenn die Modellberechnungen im klimatischen... sich hoffentlich nicht ständig erneut verändern).
Die Sache war noch das möglicherweise der Juni o. Juli nass ausfallen könnte (aber leicht zu warm). Daneben der Juli o. Aug. 2022 dann sommerlich der bessere Monat wäre (mehr Sonne, weniger Regen
- Aber weniger Gewitter als im Jahr 2021 (am meisten im Westen-Süden Deut.-dem Alpenraum/Südwest-Süd Deut. u. die Alpen am meisten waren davon betroffen
Der Westen Deut. von Frankreich mit Frankreich aber auch ab u. an von Gewitterangriffen u. einer Hochwasserlage im Jahr 2021 der da herzlichen Schaden anrichte.
Aber allgemein wird derzeit ein mäßiger Sommer 2022 angedeutet - Also gemeint damit sind kühle Luftmassen aus Nordwest-Europa (kurz auch Nord-Nordost-Europa)
-leicht zu warm, aber nicht übermäßig zu warm/Eine schwache (leicht nur erhöhte) Tiefdruckeinfluss-Nahmen vom Atlantik auf West-/Mittel-Europa
im Sommer 2022. Auch Randhoch-Lagen u. eine Hochlage im Nordosten-Osten - Europas kann denkbar sein. Wir wären trotzdem immer am Rand noch des Tiefdruckeinflusses-
der kann mit seine Tiefausläufer von Nordwesten/Süden o. Osten hereinziehen (damit sind auch Regenschauer-Gewitter-Regen verbunden/
vereinzelt mal ab u. an auch Unwetter dabei). Diesmal sollen es aber deutlich weniger Gewitter (als 2019/2020/2021) sein im Jahre 2022 für
Deut. Am wärmsten könnten am Mittelmeer-Spanien-Südfrankreich-Schwarzmeer-Region u. Teile nahe Osteuropas zugehen in diesem Jahr, wenn
die Wetter-Klima-Modelle recht behalten sollten. Vereinzelt lässt sich auch eine Andeutung auf Ost-Süd-Deut. im Modellblick erhaschen für den Juli o. August. 2022(ist noch unbekannt bis jetzt).
Wahrscheinlich kein zu heißer Sommer (in Etappen) wie 2019/2020 (sogar 2021 im Juni) Mit der Zeit wurde es 2021 aber wechselhafter im Sommer u. dieser
könnte ähnlich daherkommen (wohl etwas relativ zu warm Sommer 2021 / relativ mäßig diesmal abseits von 2021 (Sommer 2022 nicht zu warm-aber 30 Grad können darin vorkommen)
Die Rede war davon, das es die Nächte kühler ist - Tagsüber aber relativ dazu warm (Bezug relativ zum relativ im Sommer 2021 zum Sommer 2022 gemeint).
Da vermutlich der Randhoch-Einfluss u. anders-typische Luftmassen im Spiel sind mit dem Atlantik--Tiefdruck (leicht erhöht) - -Daneben die
Hochdruck-Lagen im Norden-Nordosten u. Osten Europas (mäßig u. schwächer sein werden) - Bezogen auf den Mai 2022 / Sommer 2022 DANACH-
normal - Durchschnittlich Sommer 2022 (Trocken-Regen-Gewitter-Sonne-warm-kühl) In den trocken Regionen kommt es leider weiterhin nur zum
weiteren Ausgleich in verzögerten Maße, die nächsten Monate kann man sich denken in diesem Jahr - Auch wenn der WINTER 2022 FEUCHTER WAR u.
recht mild-warm beendet wurde - Und der letzte Teil des Winter 2022 März mit April etwas kalt wurde(Während es im Osten-Nordosten o. Süden noch kalt bliebt
mit letzten Schnee (Berlin konnte nochmals leichten Schnee-eine Schneedecke o. der Nordosten Ebenso von Deut. u. andere Teile erhalten
zwischen März/April 2022, dann war dies beendet (wenn nur in den Bergregionen ist dies noch möglich ganz selten). Winterreifen sind jetzt
kaum noch ein Grund-Sommerreifen sollten jetzt mehr bevorzugt werden (April/Mai 2022...)...
Die derzeitige Lage nach dem Winter 2022, folgt dem vom April noch bis in den Mai-Juni 2022 (aber weniger zu wechselhaft wie zuvor noch. Nur nach Süden Deut. u. dem Alpenraum hält sich immer wieder die selbste Wechselhaftigkeit.
(Der April noch etwas zu kalt, aber nur langsam wärmer - durchschnittlich normal) (Mai aber anfangs noch vielleicht etwas relativ kalt empfunden
-aber auch deutlich etwas wärmer vielleicht (vor allem im Süden Deut. u. Osten Deut. Norden hin noch leicht etwas kalt (wärmer ja teils- aber auch etwas
anders vom persönlichen Empfinden her) Der Juni noch leicht dran am vorigen Witterungsverhalten der vergangenen Monate (Werte im April-Mai/
vielleicht Juni 2022 14/17 Grad Norden nur ab u. an - Süden Deut. 18/22 Grad. Juli/Sept. 2022 werden derzeit etwas nasser berechnet u.
leicht zu warm laut den Meteor. Klima. Modellen (Änderungen sind aber zu beachten- Da nicht alles eintreffen dürfe wie es derzeit erwartet sollte werden
-viele Textprognosen-von Wetterexperten könnten im Verlauf wieder auch anders verfasst werden-Doch anderer Sommer 2022 als erwartet?)
Die 30 Grad - Marke im Mai schon möglich? Oder Ende April 2022 im Süden Deut. nahe der Nord-Alpen. Juni/Juli 2022 durchaus nicht ausgeschlossen
(im SÜDEN-OSTEN DEUT.). Die derzeitige Hochdrucklage in Nord-Europa u. Mitteleuropa-Deut. könnte sich wahrscheinlich länger halten
- Und wäre auch im Sommer weiterhin aktiv (mal stärker-mal schwächer aktiv)-Dann auch Ein Tief im Norden, was sich mit einem Tief Süd-Europa verbindet
u. auf dem Ostatlantik u. einen Trog über uns führt im Wechsel - Tiefdruck(RINNE-Luftmassen-grenze) - Im Süden - Mitte u. Osten wären Starkregen-ZONEN
damit auch nicht ausgeschlossen u. teils kräftige (starke) Gewitter entlang dieser Grenzlage mit der Rinne die sich aus Süd o. West vorschieben kann.
Von MARCO