Posts by M2 Sturmwetter
-
-
Entwicklung der weiteren Großwetterlage über Mitteleuropa (Südwest,-West- u. Nordwesteuropa nach Deutschland ran) 18.11.19 - 25.11.19/27.-30.11.19-12/12/19
Welt (2).jpggfs_18-24_4 (1).png
Es wird milder über Osteuropa u. Ostdeutschland/Später milder u. recht windig über NW-W Europa nach Westdeutschland [gallery ids="8553,8554,8555" type="columns" orderby="rand"]bis zu ersten Hälfte des Dez. 2019
28.11.19 - 5.12.19/
1. Advent/ Winterwetter zu 1. Advent 2019? Durchaus ein paar Schneeschauer. Im Süden Deut. auch eine leichte Schneedecke bis ganz runter.
Weiteres zum zweiten Advent. 2019/milde Atlantik Westdrift/8-12-19//9-13-12-19
CBDDC1B5-DB57-4B6C-BBD1-169D38605632.jpegD263B584-75AA-4F32-9151-2E1B3E2398B1.jpeg
Grund ist weiter ein Wechselspiel aus einem Höhentrog (langwellig mit mehrere Abtropfprozesse Cut-Off u. kurze Wellen in diesem Tiefdruckomplex über Mitteleuropa u.
den Südalpen bis zum Mittelmeer u. wie auch Richtung Atlantik) / Der Höhenwind verläuft in einem Teil zum Nordmeer in einem Ast u. einem zweiten Ast vor Südwest- u. Südeuropa.
Über Mitteleuropa(Deut. u. dem Osten Europas u. mit Süd-/Nordlage eines Höhensystem werden weitere Regenfronten von Südosten/Süden Europas aus den Alpenraum
aktiviert u. in der Strömung an der Ostflanke eines Höhentrogkomplex (Mittel-,West- u. Nordatlantik) nach N-NW Deut. zu Frankreich u. der Nordsee hinaus
geführt. Über Ost-/Südosteuropa führt eine Luftmassengrenze hier zu Regen über Polen-Ost-,Südostdeut. u. dafür sorgt die warme Strömung in der Höhe mit
Strömung auf West-Nordwest in Richtung des Höhentrog im Westen Deut./Frankreich (Alpen südlich, wo die Kaltluft aus der Höhe die Alpen
von Nordwesten - Westen einströmt u. von der warmen Luft im Osten überströmt wird) hin für Schnee in den höheren Lagen. Die Luftmassegrenze verläuft auch weiter nach Südskandinavien/W-NW. Deut. Ostfrankreich.
Während kalte Luft westlich lang strömt von Norden runter gegen die NW-N Alpen u. sich die warme feuchte Luft sich über die kalte Luft schiebt.
Immer wieder neue Fronten entstehen an der Luftmassengrenze u. derren kleine Tiefs in diesen Fronten über Deut. nach Frankreich u. die Fronten vor allem Polen-Norddeutschland die
Küsten streifen aus Richtung zwischen Deutsche u. Italenische Alpen heraus sich entwickeln. Diese Frontstörungen-Tiefs entstehen in einem Höhentrogkomplex
- Tiefrinne - Mittelmeer nach Südosten ... die über Mitteleuropa bis zum Atlantik reicht u. dabei an den Alpen im Südwesten Süden Leezyklonen sich ausbilden u.
die Fronten in Teilstörungen in der Luftmassengrenze im Süden u. Osten nach Norden - Nordwesten zu Nordsee/Frankreich über Deutschland hinwegziehen mit
ihren Niederschlägen u. Schneefällen in den höheren Lagen der Deut. Mittelgeb. Alpen u. Richtung Mittelgeb. Frankreichs für höheren Schnee u.
Lawinen derzeit noch kurz vor dem Dez. 2019 sorgen sollen. Richtung Nordosteuropa u. Skandinavien grenzt eine Kaltluftgrenze u. dazu strömt u. verwickelt sich die Warmluftgrenze immer von neuen aus Südosteuropa-Alpen nach Nordeuropa.
In diesem Tiefdrucksystem bestehen Heiner nahe Skandinavien/Ingmar Deutschland u. Jörg nahe dem Nordatlantik liegend u. Keke bei Spanien
Keke ist aber bereits ein neues Tief was entsteht zwischen Spanien u. Frankreich im Südwesten im Bereich des Komplex u. mit seinem Frontensystem langsam nach Frankreich u.
Südwestdeutschland im Verlauf reinkommen könnte (zuvor aber die Schweiz erreichen kann). Dieser ein großes Höhentief o. Trog ist.
Heiner - Ingmar im Bereich einer Luftmassengrenze von den Alpen, Polen, Deutschland nach Skandinavien. Das Nordatlantiktief Jörg was sich anschließt an diesen Kette von Tieftdruckgebieten.
Dabei ist eine Rinne von Mitteleuropa bis zum Atlanik errichtet u. einige Luftmassengrenze trennen die kalte u. die warme Luft. Die Höhenströmung
liegt an den Luftmassengrenzen getrennt in zwei Strömungen über Südeuropa u. Nordeuropa hinweg u. ein Trog u. Hoch dazwischen über Mitteleuropa.
Ein Hcoh bei Grönland u. Skandinavien sorgt für eine Strömung der Drift nach Norden zum Nordmeer/Islandtief u. Azorenhoch dazwischen vor
Mitteleuropa nach Südeuropa u. einem Trog vom Nordmeer nach Süden zum Mittelmeer über Mitteleuropa u. einem Kältehoch im Osten Europas
an Ostpolen mit Hochkeil Skand. Ost für eine weitere geteilte dritte Strömung als Südströmung (warme milde über Osteuropa vom Ostmittelmeer u.
Ostdeut.) von den Alpen nach Skandinavien vor der Ostflanke des Höhentrog West-Mitteleuropas.
Für die letzten Tag im November 2019 ändert sich nichts am derzeitigen Wetter. Es bleibt etwas mild. Vor allem über Osteuropa aus
Südosten von Europa vom Ostmittelmeer wird erneut sehr warme Luft hereingeführt in diesen Teil Europa u. es bleibt recht mild da oben.
In der Höhe von 500 - 850 hPa Druckbereich bis 1500 m fließt erneut kalte eisige polare Luft aus Skandinavien o. vom Westteil Norwegens vom Nordmeer
diese Luft bis über Frankreich/Westdeutschland zu Westflanke der Alpen u. bewirkt beim überströmen der Warmluft in diesen Höhen von Ost-Südosteuropa
bis die Höhe von 1500 (500 hPa) erneut kräftige Niederschläge als Schneefall in den Alpen u. eine zunehmende Lawinengefahr durch wiederholte
vestärkte Schneefälle).
Für Deutschland bahnt sich noch keine unwetterträchtige Schneelage an mit starken Winden.
Allerdings die Südalpen u. Frankreich die Mittelgebirge von Osten u.Südosten her sind betroffen mit
Schnee u. Lawinen. Von Westeuropa vom Atlantik wird es allerdings langsam milder u. eine neue
kurze West-,Südwestlage breitet sich aus bis nach Westdeutschland herein um den 25.11.19 u.
bis kurz nach dem 4.12.2019 mit Regen u. Windzunahme, taut auch der Schnee weg wieder in höheren Lagen u. teils in den unteren Lagen. Ebenso v. 6-12-19 bis 13-12-19
<strong>Vorhersager, erstellt:</strong><em><ins datetime="2019-11-18T23:03:22+01:00"> Marco
Entwicklung der weiteren Großwetterlage über Mitteleuropa (Südwest,-West- u. Nordwesteuropa nach Deutschland ran) 18.11.19 - 25.11.19
Wird ausgearbeitet bis 12/12/19 19:00
-
Daten / Zeit: Di. 19.Nov. / neu Wetterstation Rüdersdorf bei Berlin /
19. NOVEMBER 2019 ~ GEWITTERSTURM~ BEARBEITE "DATEN / ZEIT: DI. 19.NOV. / NEU WETTERSTATION RÜDERSDORF BEI BERLIN / WETTERBEOBACHTER MARCO"
Daten / Zeit: Di. 19.Nov. / neu Wetterstation Rüdersdorf bei Berlin / Wetterbeobachter Marco
Kurzzeitige Einschätzung der Lage vor wenigen Stunden (vom 18.11.19 – 19.11.19 / abends bis morgens …)
E0B9EB67-0D0F-411B-A8D5-02C16E1C99F4.jpeg
Heute meist bedeckt, dabei ab 10 – 13 Uhr etwas Regen in leichter Intensität. Wolkengruppen meist von Altostratus – Altocumulus u. Stratus – Nimbostratus
etwas schnell ziehend. Regenmengen bei 2 – 3 mm in dieser Zeitreihe am 18.11.19 zu erwarten. Winde um Südost – Süd mit 2 – 3 Bft ( o. 4 Bft / 5 – 16 km/h für 2 – 3 Bft)
Bei 4 Bft bei 35 km/h aus Süd-Südost möglich am Vormittag von 11 Uhr bis Nachmittag um 14 – 16 Uhr. Auflockerungen heute kaum den ganzen Tag über zu erwarten.
Nur am Abend zu späteren Zeit einige kleine schwache Auflockerungen o. meist hochnebelartige Bewölkung. Temperaturen bei +8 bis +11 Grad
am Tage u. am Abend hin zu +6 u. zu 2. Nachthälfte auf Dienstag, 19.11.19 um +4 Grad o. nahe +1 Grad, vereinzelt mit Auflockerungen o.
Hochnebel. Die Luftfeuchte bis zu 2. Nachthälfte auf Dienstag, 19.11.19 weiter bei 95% o. nahe 98% u. Winde aus Südost – Süd u. teils weiter etwas mild, teils dann zum Morgen auch etwas kühler
werdend wieder. Luftdruck die ganze Zeit vom Montag, 18.11.19 u. bis zum Dienstag, 19.11.19 von 997 hPa zu 1004 hPa mit leicht steigender Tendenh o.
gleichbleibend o. schwach fallend wieder. Am Dienstag, 19.11.19 am Morgen u. am Tage dann meist sonnig, vereinzelt auch leicht bewölkt o. wolkig, kaum Regen noch u.
etwas mild, teils kalt am Morgen weiterhin auf dem Mittwoch, 20.11.19. Die Temperaturen liegen als Höchstwert bei +6 / +12 Grad am Tage, am Morgen um +4 bis +6 Grad (geringer Frost in Bodennähe möglich bis
0 Grad o. +1 Grad nahe am Morgen).
Daten von 10:00 Di. 19. Nov. 19/ vor einem Moment/ neu Wetterstation Rüdersdorf bei Berlin / Wetterbeobachter Marco
Neue Daten erst ermittelt vom 19.11.19, vor 6 Minuten. 999 – 1004 – 1006 mbar 2 / 3 – 9 Uhr / 10 – 12 Uhr etwas steigend (leicht…) bei 1016 mbar (5 Min./19.11.19/13:16)
Außenmessung
+9.3 vor 5 Minuten 19.11.19/ +8.1° bis +6 / +5 / +4 (von 1 – 3 bis 6 – 7 Uhr am 19.11.19 (leicht fallende/gleichbleibende Temperatur) = Temperaturveränderung über dem heutigen Tag/bei +6.8°C +8.1 °C
Rel. Luftf. 75% / Gef. Temp. 6° / Taupunkt +5°
MIN 6.8° MAX 8.1° pm2.5 15(Sehr niedrig)
MARCO (Innenmessung) / vor 7 Minuten am 19.11.19/ um 13:10/ 18.1 (gleichbleibend) MIN 16,3° MAX 18,1° CO2 402 ppm REL. LUFTF. 54% LEISE 36 dB
Wetterbeobachter: Marco
Von 24./25.11.19>>
-
Daten von 19:20/ 12.11.19 / Wetterstation Rüdersdorf bei Berlin / Wetterbeobachter Marco
Heute morgen bedeckt/dabei kaum bodennaher Nebel o. abgehobener Hochnebel. Vormittags weiter bedeckt, aber kaum Regen von oben. Die Regengebiete der derzeitigen Regenfront schwächten sich immer wieder ab von den Morgenstunden bis zum Nachmittag hindurch.Der Luftdruckwert schwankte weiter Zeitweise bei 1004 bis 1008 von Montag, 11.11.19 bis zum Dienstag, 12.11.19 hindurch von der vergangenen Nacht am Dienstag u. ausgehend von Montagabend, 11.11.19 bis Dienstagnachmittag u. am späten Abend.
Wolkenbedeckung bestand durchgehend länger aus Stratus in der Höhe, später aus Altostratusschicht von Mittag bis zum frühen Abend. +4.4° (gleichbleibende Temperatur) = Temperaturveränderung über dem heutigen Tag/bei -0.2°C +6.7 °C (heute Morgen zu heute Nachmittag). Zunehmend kälter werdend.
Luftdruck 1004 mbar (von 1008 mbar auf 1004 mbar)
Rel. Luftf. 93% / Gef. Temp. +2° / Taupunkt +3°
Weitere Temperaturen von heute MIN -0.2°C MAX +6.7 °C
Niederschläge > 0.0 mm/h PROGNOSTIZIERT 1.1 mm KUMULATIV 0.0 mm
Weitere Parameter folgen die nächste Zeit.
5D142AD0-4AD4-40FD-BCA1-F7661D1DE092.jpeg
MARCO vor 5 Minuten - am 12.11.19/ Innenraumkomfort/ 17.4° MIN 15.7° MAX 18.1° CO2 934 ppm REL LUFTF. 65% LEISE 40 dBErstellt von Marco (prognostiziert) mit Aufzeichnungen, Wetterprogramme...
Von Outlook gesendet.
-
Wetter für Rdf. b. Berlin/Ostbrandenburg
HERVORGEHOBEN ~ GEWITTERSTURM~ BEARBEITE "WETTER FÜR RDF. B. BERLIN/OSTBRANDENBURG"
D540972F-F2A0-4FF5-BECD-D04DB0899364.jpeg
Wetterstation: Rüdersdorf / Berlin 11-11-2019
Von 11.11.19/ 17 Uhr, 17:20 (vor 10 Min.) ausgeben 17:20 bis 17:57
Wetter für Rdf. b. Berlin/Ostbrandenburg-östlich von Berlin am Stadtrand
Daten von 6 – 10 Uhr
Nur gering bewölkt o. meist klar heute den ganzen Tag über. Nur am Morgen hindurch bodennaher Nebel mit Sichtweiten unter 150 / 50 m
Temperatur von +1°C am Morgen während des Nebels. Deutlich sichtbar ziehende Nebelschleier o. Nebeltropfenwand. Alles von 5 / 6 Uhr – 10 Uhr…
Daten von 17:20/ 11.11.19
Allgemein nur gering wärmer, aber deutlich kälter als zuvor, diese Lage hält weiter die kommenden Tage an, während es nur kurz etwas milder vor dem nächsten Wochenende bis 15./16.11.19 wird/sollte...
+3.7° (fallende Temperatur) = Temperaturveränderung über dem heutigen Tag/bei +1 •\+5 •
+4 • bis +3 °C
Luftdruck 1008 mbar
Rel. Luftf. 90% / Gef. Temp. 0° / Taupunkt 2•
Weitere Temperaturen von heute
MIN +1.1° [heute Morgen, 11-11-19] MAX +10.5°(gestern zu heute/10.-11.11.19 v. +10 mit/unterhalb zu +4 •
Marco (örtlichen Wetter)
-
3F65145B-B3DB-455B-82CA-C858D9841506.jpeg
Temperatur +10.8° (tagsüber)
MIN +3.6° (heute Morgen/ 11. Nov. 19) MAX +11.1° (gestern am 10. Nov. 19)
LUFTDRUCK 1013 mbar
Rel. Luftf. 89%
Taupunkt +9°Wetter zu Zeit:
Tendenz der nächsten Tage vom 12. Nov. 19 - 16. Nov. 19 / Temperatur liegt allmählich wiedernahe +10 o. +11° u. die Nachtwerte um +5 /-1 -2°
Niederschläge (meist nur Regen)liegt vom 11. Nov. 19 - 16. Nov. 19 bei unter 25% nur/also nur ganz vereinzelt Niederschlag, sonst meist niederschlagsfrei : REGEN ist am Di., 12. Nov. auf den Mi., 13. Nov meist in geringer o. leicht Intensität zu erwarten. Weitere Niederschläge am Fr., 15. Nov. Sa., 16. Nov.Mit ersten Schneeflocken ist allgemein kaum zurechnen die Tage bis 17. Nov. 2019 ...
Wetterbild/flache etwas aufquellende cumulus-stratocumulus mit leicht durchbrechen der Inversionsschicht
C3BA0EC3-027E-4B25-B6FC-31B836A33BA6.jpeg
Marco (Wettermeldungen)
-
Lage/Langwelle über Mitteleuropa- Deut. anfangs noch aktiv vom 8.-10.11.19
Riesiger langwelliger Kaltluftkörper über Europa. mit eingebettete Wellen im wellental des Langwellentrogs West-/Mitteleuropa... Regengebiete aktiv weiter über Spanien, Frankreich u. Mittelmeer West - Ost...Finnland u. Polen bis 10/11/19-13/11/19... 15.-17.11. Deut. nur ab u. an im Moment Niederschläge u. meist trocken unter Hochnebel-Nebel o. einstelligen Temperaturen (vereinzelt noch geringer Frost Bodenhaftung). Später etwas wärmer wieder.
Wetterkarten der wetter3/Quelle: http://www.wtter.de
4C079463-0C46-4E5A-9057-21F2614152FF.gif61CC0949-D0FE-413F-A805-266CAF5EC950.gif
Ein Langwellentrog liegt über uns in seiner Ausdehnung u. verliert im Moment an Einfluss auf unser Wetter zunehmend. Der Langwellentrog erstreckt sich vom Nordmeer übe die Nordsee
u. Deutschland weiter zu Iberischen Halbinsel am Mittelmeer.
Mit seiner Progression reicht dieser Trog mit mehreren Drehzentren nach Osten rüber
u. in diesem mehrere Tiefdruckgebiete als Drehzentren vorliegen. Die Tiefdrucksysteme beeinflussen dabei die Nordsee-Bretagne u. auch die Brititschen Inseln u.
das weitere zweite hat den Golf von Genua unter Kontrolle gebracht.
An diesem Höhentrog als Langwelle von Nordeuropa beginnt an den Alpen im Lee eine Zyklogenese
sich ein neues Tief zu entwickeln u. eine Südströmung führt durch die Alpen nach Norden hoch.
An dieser Leezyklone setzt am Boden eine Nordwindkomponente ein u.
von Süden die wärmere südliche Höhenströmung, gleiten die Luftmassen übereinander u. ein Frontensytem baut sich auf über die Alpen mit einer
Warmfront die nach Norden zu Süddeutschland reinzieht.
Ebenso sorgt die südliche Warmluftadvektion mit der Warmfront im Warmsektor dafür, das warme u. feuche Luft
oberhalb über die Alpen auf die kalte Nordluft die Niederschläge über Süd-/Mitteldeutschland nordwärts transportiert am Freitag, 8.11.19 bis Samstag,9.11.19 noch
immer nordwärts ziehen u. sich auch teils anfangs noch intensivieren u. bis Samstagmorgen u. tagsüber abschwächen weiter nach Norden.
Einzelne Regenfrontausläufer
streifen oder greifen vor allem am Freitagmittag u. Abend auf Brandenburg-Berlin über. Werden aber am späten Abend am Freitag u. Samstag, 9.11.19 am Morgen
bis zum Nachmittag nach NW-N abgelenkt im Bereich der langwelligen Struktur u. einem Hoch im Norden u. Nordosten Europas was langsam näherrückt zu uns
nach Nordost-/Ostdeutschland aus N-NO Richtung Europas u. kältere Luft heranführt mit der Tiefdruckdelle im Süden Deut. bis zu den Alpen u. auch die Südströmung nach NW ablenkt mit
nachlassende Aufgleitvorgänge der Warmfront.
Süd-/Ostflanke des Langwellenhöhentrog über Westeuropa vom Nordmeerraum, baut sich vom Genuatief an der Schweiz südlich der Alpen ein weiteres
wie besprochen aktiv werdendes Leetief als weitere neue Störung ab u. überquert nun die Alpen über Deutschland nach Norden aufwärts mit seinem Frontensystem
u. wandert an der langgestreckten bodennahen Wetterfront. Niederschläge haben Deutschland am Freitag zum Mittag u. späten Abend bis Samstagmorgen, also vom
- auf den 9.11.19 bereits überquert u. schwächen langsam wieder ab. Das Genuatief zieht ostwärts übers Mittelmeer nun ab bis Samstag, 9.11.19 u.
das Leetief über Deutschland hinweg nordwärts bis Samstag, 9.11.19. In den Berglagen Frost u. eistellige Minusgrade mit Schneefall u. Plusgrade im eistelligen
in unteren Lagen bis zum Flachland am Freitag, 8.11.19 bis Samstag, 9.11.19. Vor allem in West-/Südwest-/Süddeutschland Schneeflocken unter dem Regen o. eine erste dünne Schneedecke möglich.
Diese Lage wiederholt sich wahrscheinlich bis zum 23. Nov. 2019 immer wiedermal (dann kann Schnee in Hessen/NRW/vielleicht Thüringen/BW/BY noch
bei 2 – 5 cm) u. den Alpen vor allem
wie am Samstag, 9.11.19 in den Berglagen u. auch bis unten runter von 600 auf 200 m herab aufkommen). In den Alpen soll es aber demnach recht eisig – kalt werden bis 25.11.19 herum bis weit in die Täler u. auch schneien/recht windig.
- auf den 9.11.19 bereits überquert u. schwächen langsam wieder ab. Das Genuatief zieht ostwärts übers Mittelmeer nun ab bis Samstag, 9.11.19 u.
-
Ein Langwellentrog liegt über uns in seiner Ausdehnung u. verliert im Moment an Einfluss auf unser Wetter zunehmend. Der Langwellentrog erstreckt sich vom Nordmeer übe die Nordsee
u. Deutschland weiter zu Iberischen Halbinsel am Mittelmeer. Mit seiner Progression reicht dieser Trog mit mehreren Drehzentren nach Osten rüber
u. in diesem mehrere Tiefdruckgebiete als Drehzentren vorliegen.
E17617F4-7305-4F5E-A4B1-B76F8FC4C1A9.jpeg
Die Tiefdrucksysteme beeinflussen dabei die Nordsee-Bretagne u. auch die Brititschen Inseln u.
das weitere zweite hat den Golf von Genua unter Kontrolle gebracht. An diesem Höhentrog als Langwelle von Nordeuropa beginnt an den Alpen im Lee eine Zyklogenese
sich ein neues Tief zu entwickeln u. eine Südströmung führt durch die Alpen nach Norden hoch.0ADD59DF-02AB-4902-BA09-19532BC266A0.gif
An dieser Leezyklone setzt am Boden eine Nordwindkomponente ein u.
von Süden die wärmere südliche Höhenströmung, gleiten die Luftmassen übereinander u. ein Frontensytem baut sich auf über die Alpen mit einer
Warmfront die nach Norden zu Süddeutschland reinzieht.
Ebenso sorgt die südliche Warmluftadvektion mit der Warmfront im Warmsektor dafür, das warme u. feuche Luft
oberhalb über die Alpen auf die kalte Nordluft die Niederschläge über Süd-/Mitteldeutschland nordwärts transportiert am Freitag, 8.11.19 bis Samstag,9.11.19 noch
immer nordwärts ziehen u. sich auch teils anfangs noch intensivieren u. bis Samstagmorgen u. tagsüber abschwächen weiter nach Norden.
-
Montag, 28.10.19 bringt die nachströmende polare Meeresluft auch einige
6BF3CCC4-5D79-433E-A3F4-68234BA09570.jpeg
Schaueraktivitäten mit sich, die über der See der Nordsee u. vom Nordatlantik per hochreichender Kaltuft labil geschichtet einige Schauer bringen o. auch kurze Gewitter in den Nordwesten-Norden von Deutschland am
Vormittag u. vor allem zum Nachmittag vom Montag. Größere Niederschlagsmengen ist bei der Schauerlage der polaren etwas erwärmten Luft vom Meer
am Westrand eines Tiefs nahe Skandinaviens nicht zuerwarten.Marco
-
Heute am Sonntag, 27.10.19 meist bedeckt u. noch etwas Regen in leichter Intensität. Auch nahe der nördlichen Mittelgebirge kann es durchaus
A5DD43E5-14CE-4ADC-A0BF-05A527ED2CA4.jpeg5F464612-FD9A-4F28-801F-D1EFEEF7C050.jpeg
eine leichte Verstärkung des Regens entlang der langgestreckten Wolkenschichten geben im Bereich einer aktiven Luftmassengrenze die sich langsamD12FE560-9CD7-4A89-BFA2-1FEF6BA46E2C.png
südwärts zu den nördlichen Alpen bis Montag, 28.10.19 verlagert. Rückseitig von Nordwesten u. später auch Norden wird es deutlich etwas kälter als zuvor werden.
Die Temperaturen liegen am Sonntag, 27.10.19 noch bei +16 Grad u. sinken weiter auf +12 u. +8 Grad bis Montag, 28.10.19. Die Tage vom Dienstag, 29.10.19 bis 3.11.19 sind in der Nacht Werte von +3/u. nahe 0 Grad bis +4 Grad zuerwarten.
Die Geschwindigkeit der Winde liegt bei 13 bis 18/19 - 25 km/h u. der kommt meist um SO/W/SW - Richtungen. Die Tage im Nov. bis 9. sind aber offensichtlich
nicht die derzeit vorerst kältesten. Da immer noch schwach milde Luft zu uns nach Mitteleuropa einströmt bis in den Südwesten u. der Mitte von Deutschland u.
tagsüber erwärmt sich die kalte polare Luft nur sehr schwach o. leicht. Für den weiteren Verlauf im Nov. 2019 könnte es ab der Mitte Nov. wieder
langsam etwas aufwärts gehen u. wärmer werden. Ein derzeitigen Hoch soll nahe Skandinavien hinweg von Irland vom Atlantik nach NO-O Europa sich verlagern bis 9-11-19 u.
für Osteuropa wird er eine kältere Verlaufsrichtung prognostisiert laut den klimatischen Modellvorhersagen. Die Niederschlagsmengen liegen am Sonntag, 27.10.19 bei dereit
0,5/1 mm o. bis 5 mm (nahe der Mittelgebirge etwas leicht darüber mit etwas leicht erhöhte Neuschneemengen nahe der südöstlichen u. südlichen Mittelgebirgsränder im Süden Deutschlands bis zu den Alpen.Vom 6/11/19///Aus W S W strömt derzeit erneut wieder etwas mildere Luft nach, um den 4.-11.11.19. Vom Atlantik derzeit vor allem. Weiterhin oft regnerisch bis Mitte Nov. 2019.
Karten vom Wetter Board
Vorhersagen/Marco
-
Ä
Kühl, letzter leichte Frost zuvor in Bodennähe u. abziehender Regen am Dienstag, 8.10.19, dann etwas wärmer die kommenden Tage
8.10.19/10.10.19 … Vorhersage = Tag für Deut.
AC1EA948-1C7B-48D7-B995-F9F3A741F094.jpeg
Oft regnerisch u. noch recht kühl/langsam wärmer die kommenden Tage nach dem 10.10.19 (13.10.19 – 17.10.19, ab diesem Wochenende, vom 12.10.19…)
Heute noch stark bewökt bis zum frühen Nachmittag u. etwas Regen zu Anfang. Von Nordwesten Brandenburgs abziehender Regen zum Nachmittag.
Wobei aber es soweit oft bewölkt bleibt o. auch etwas Sonne möglich ist. Bis zum Abend dann liegt das Regengebiet über Polen/Sachsen, sowie
in Teilen Deutschlands klart es allmählich auf, sowie trotz einiger Wolkenfelder noch am Abend zu Anfang.
Die Temperaturen liegen heute bei +12 bis +14°C. Der Wind weht
mäßig aus Süd- /Südwest. In der Nacht zum Mittwoch, 9.10.19 ist es dann trotzdem weiter stark bewölkt, wenn einige Lücken sich mal zeigen, dann auch
wieder erneut etwas Regen in leichter Ausprägung mit Tiefstwerten von +9 °C u. einem schwachen Südwestwind.
Am Mittwoch, 9.10.19 nach abgezogenen letzten Regen am Morgen, teils bewölkt u. nur etwas freundlicher mit Temperaturen von +15 (vereinzelt +17°C)
etwas wärmer als zuvor u. einem schwachen Südwestwind.
-
Ä
Kühl, letzter leichte Frost zuvor in Bodennähe u. abziehender Regen am Dienstag, 8.10.19, dann etwas wärmer die kommenden Tage
8.10.19/10.10.19 … Vorhersage = Tag für Deut.
AC1EA948-1C7B-48D7-B995-F9F3A741F094.jpeg
Oft regnerisch u. noch recht kühl/langsam wärmer die kommenden Tage nach dem 10.10.19 (13.10.19 – 17.10.19, ab diesem Wochenende, vom 12.10.19…)
Heute noch stark bewökt bis zum frühen Nachmittag u. etwas Regen zu Anfang. Von Nordwesten Brandenburgs abziehender Regen zum Nachmittag.
Wobei aber es soweit oft bewölkt bleibt o. auch etwas Sonne möglich ist. Bis zum Abend dann liegt das Regengebiet über Polen/Sachsen, sowie
in Teilen Deutschlands klart es allmählich auf, sowie trotz einiger Wolkenfelder noch am Abend zu Anfang.
Die Temperaturen liegen heute bei +12 bis +14°C. Der Wind weht
mäßig aus Süd- /Südwest. In der Nacht zum Mittwoch, 9.10.19 ist es dann trotzdem weiter stark bewölkt, wenn einige Lücken sich mal zeigen, dann auch
wieder erneut etwas Regen in leichter Ausprägung mit Tiefstwerten von +9 °C u. einem schwachen Südwestwind.
Am Mittwoch, 9.10.19 nach abgezogenen letzten Regen am Morgen, teils bewölkt u. nur etwas freundlicher mit Temperaturen von +15 (vereinzelt +17°C)
etwas wärmer als zuvor u. einem schwachen Südwestwind.
-
Kühl, letzter leichte Frost zuvor in Bodennähe u. abziehender Regen am Dienstag, 8.10.19, dann etwas wärmer die kommenden Tage
8.10.19/10.10.19 … Vorhersage = Tag für Deut.
Oft regnerisch u. noch recht kühl/langsam wärmer die kommenden Tage nach dem 10.10.19 (13.10.19 – 17.10.19, ab diesem Wochenende, vom 12.10.19…)
Tief INGE ist soweit abgezogen/nun folgt ein größers Tief namens
LYSANDER für Sonntag, 29.9.19 u. Montag, 30.9.19, wobei einzelne Wellen als Randtiefs erwartet werden mit ihren Regenfronten über Mitteleuropa, vor allem
im Norden Europas (mit Norddeutschland,Niederlande … bis Polen im Norden auswirkend). Es wird zeitweilig windig mit einzelnen Sturmböen aus Südwest, später um West bis Nordwest von Samstag, 28.9.19 – 2.10.19.
04FF9001-98E6-46D9-A71C-B81341ADC4A4.jpeg
Von 28.9.19/10:28/Tagsüber aufkommende Gewitterneigung/In der Nacht durchaus Gewitter möglich/
Zurzeit fließt erwärmte Meeresluft(mäßig bis warm) aus Südwesten ein/ Heute teils windig mit Böen von 65 – 70 km/h aus Südwest/
Ab dem späten Abend dann einzelne Böen u. auch in der Nacht auf Sonntag bei Durchzug einzelner Schauerstaffeln, was vor allem
den Nordwesten/Norden betreffen soll. In der Nacht zum Sonntag, vor allem im Nordwesten erhöhte Gefahr von einzelnen starken Schauern o. Gewitter mit Sturmböen.
Heute am Samstag, 28.9.19 Windböen bis 65 km/h(vereinzelt darüber), dann ab Sonntag weiterhin bei Schauern o. etwas schauerartigen Regen stärkere Böenentwicklungen nicht ausgenommen.
Die Böen kommen meist um West bis Südwest, vor allem bei Schauern o. Gewittern. Die Temperaturen liegen in den Nachtstunden bei +13 bis +10 Grad.
Tagsüber u. vor allem am Nachmittag werden bis +20 Grad durchaus möglich. Im Süden Deut. wird es noch wärmer/ab Montag, 30.9.19 durchaus Sturm möglich.
Für Südbrandenburg sind Sturmböen drin ab Sonntag, 29.9.19 zum Morgen o. ab dem Nachmittag .. In Süddeut. sind sogar bis fasst +25 Grad möglich, ab dem Sonntag, 29.9.19, mit
nochmals Altweibersommer, sonst kommt stürmisches Wetter mit Regen auf bis Montag, 30.9.19.
Sonntag, 29.9.19 oft bewölkt u. Regen. Höchstwert bis +20 Grad. Teils mäßiger bis etwas starker Wind aus Südwest u. teils auch Windböen. Zum Montag, 30.9.19
bedeckt weiterhin u. ab u. an fällt Regen, nach Norden hält dieser längere Zeit an mit vereinzelten Unterbrechnungen. Tiefste Werte bei +11 – +13 Grad,
Zum Montag über Nacht in den Morgenstunden windig mit Sturmböen aus Südwest bis West (70 – 78 km/h).
Am Montag, 30.9.19 bedeckt u. Regen mit verstärkter Tendenz am Morgen u. Vormittag mit Sturmböen, um West bis Nordwest diesmal. Im Verlauf bis zum
Nachmittag nachlassern Wind u. Regen. Höchstwert bei +16 bis +21 Grad. Teils auflockernde Bewölkung, zum Dienstag, 1.10.19 erneut Durchzug eines Regengebiets von Nordwest von Niedersachsen
– Benelux u. teils wieder etwas windig. Zudem werden einige starke Böen für Montag, 30.9.19 u. Dienstag, 01.10.19 noch prognostiziert von 80 km/h u. vielleicht auch darüber in einigen Teilen Deut. Wenn es also so eintrifft was ein’ge dazu sagen. Wenn man dem vertraut zu Video/online Vorhersagen einzelner Meteorologen... Modelle zeigen derzeit mehrere Varianten die etwas möglich abweichen davon.
-
Regnerisch/sehr winziges u. stürmisches Wetter für Deut. Mitteleuropa/29.9.19-30.9.19
Angekündigt für den 30. Sept. 2019/MOL (Märkisch Oderland) allgemein von 1/2 -12 Uhr kündigt noch zusätzlich einbezogen.
F57A5F1F-1A52-422C-AD1F-E5B5C7078850.jpegACFE9C3E-09EC-4C67-952C-3F6FB8909D2C.jpeg
Mit Randwelle(Kurzwelle) Sturm Motimer/ allem verbreitet ist damit zurechnen, mehr soll in den höheren Lagen dies der Fall sein
Schwere Sturmböen bis 95 km/h
[gallery ids="8284,8289,8290" type="rectangular"]
(Bft 10) werden angekündigt/Wobei diese Böen um Nordwest durchwandern (Zeitraum soll über 2 Stunden anhalten)
Teils auch orkanartige Böen angekündigt von 110 km/h (Bft 11) vor allen bei starken Schauern o. Gewitter können Lokal isoliert organisiert sein. Mengen 6/12-23 Liter o. 28 Liter 30 Min. 1 Std. Böen 60/70-80-90(vereinzelt Lokal 110 km/h)
F849D83B-F295-4A25-8DF6-2DAD9B8D3D3D.jpeg1BBB83E0-C1DE-4965-A41F-AF743619D4A8.jpeg
Sonntag, 29.9.19 oft bewölkt u. Regen. Höchstwert bis +20 Grad. Teils mäßiger bis etwas starker Wind aus Südwest u. teils auch Windböen. Zum Montag, 30.9.19
bedeckt weiterhin u. ab u. an fällt Regen, nach Norden hält dieser längere Zeit an mit vereinzelten Unterbrechnungen. Tiefste Werte bei +11 – +13 Grad,
Zum Montag über Nacht in den Morgenstunden windig mit Sturmböen aus Südwest bis West (70 – 78 km/h).
Am Montag, 30.9.19 bedeckt u. Regen mit verstärkter Tendenz am Morgen u. Vormittag mit Sturmböen, um West bis Nordwest diesmal. Im Verlauf bis zum
Nachmittag nachlassern Wind u. Regen. Höchstwert bei +16 bis +21 Grad. Teils auflockernde Bewölkung, zum Dienstag, 1.10.19 erneut Durchzug eines Regengebiets von Nordwest von Niedersachsen
Schauer-/Gewitternähe Sturmböen vereinzelt, an der Ostsee auch schwere Sturmböen/ 17.-18.9.19
CA0C0EDC-3A36-40BE-9533-8504964FF120.jpeg
Nach der Kaltfront von Sonntag, 15/9/19 u. Montag, 16/9/19, folgt ein Tief von Südschweden in einer West-/nordwestlich Strömung über dem Norden/Nordosten Deut. mit Mecklenburg Brandenburg-Berlin hinterher, ab Dienstag, 17/9/19.
An den Seen im Norden aktive längere Schauerlage u. teils Sturmböen o. teils am Nachmittag o. Abend mit Gewitter. Dies sich bei der Schaueraktivität bis ins tiefere Landgebiet des Nordens nach Nordosten auch mit eingelagerte sich bildende Gewitter in labiler Höhenkalter Luft polareren Zustand unter Erwärmung ausbreitet. Wind-/Sturmböen mit Starkregenschauern u. Blitz u. Donner können auch in Brandenburg-Berlin in Erscheinung sich zeigen.
in höheren Lagen der Mittelgebirge östlich sind schwere Sturmböen o. vereinzelt orkanartige Böen dabei. Der Wind kommt meist aus West-Nordwest mit Böen (teils stürmisch), über dem Norden-Nordosten u. höheren Lagen der M. bei Schauern GEW.
Zum Mittwoch bis zum Morgen nachlassender Wind mit frischen o. etwas stürmischen Charakter. Am Mittwoch, 18/0/19 sind noch einzelne Böen von 5 Bft 50 o. 60/70 km/h an der Ostsee o. sonst im Nordosten Brandenburg-Berlin möglich.
Ein kleines Randwellentief (Randtief(Sturmböen=schwere Sturmböen) nahe Dänemark von der Küste Norwegens (Tief IGNAZ) bringt stürmisches Wetter mit
Starkregenschauern u. einigen Gewittern in kalter labiler Luft vom Meer her)Das baldige bestimmende Hoch HANNEKE liegt nahe Irland u. dabei entsteht ein
Druckunterschied zum Tief IGNAZ
Der Hauptpunkt der Lage liegt heute vor allem auf dem Dienstag, 17/9/19 begründet.
Marco
-
Der Regen wird sich am Morgen vom Montag, dann
von 3/6 – 10 Uhr über Brandenburg-Berlin/Meckl. nach Ostniedersachsen u. SA verlagert haben u. bereits langsam verlassen, wobei es aber weiterhin wenig Sonne u. meist bedeckt ist bis zum Abend.
Regen ist an dem Tiefwirbel u. seinem okkludierten Frontensystem auch bei Hessen/Nord Baden- Würrtemberg zuerwarten am Montag. Montagabend soll der Wirbel dann Richtung
Ostsee liegen o. bei Meckl. über der Mitte u. hier vor allem fällt Regen o. es geben Regenschauer mit vereinzelte eingelagerte Gewitter nieder ab 19 Uhr.
Der Wind kommt aus Nord-Nordost nahe des Wirbels u. die Temperaturen liegen relativ niedrig im Regen u. am Außenrand des Regen-Tiefwirbels
etwas höher bei +16 Grad. Auflockerungen sind im Osten/Nordosten Deutschlands (mit Meckl. Berlin/Brandenburg/Sachsen erst zum Dienstag von 0 – 2 Uhr vermehrt dann drin,
vereinzelt schon am späten Abend von Montag, 9.9.19 bei 22 Uhr.827172E2-E667-4787-B0CE-B0EE82DDF65C.jpeg7F1BB75C-D806-4BCC-B782-B155E7C27E2A.jpeg6D7EDC6A-CD9A-4F30-A2B6-3BC0A33D2773.jpeg
Weitere neue Prognose am Dienstag/Fortsetzung ab 22 Uhr.
Montagabend soll der Wirbel dann Richtung
Ostsee liegen o. bei Meckl. über der Mitte u. hier vor allem fällt Regen o. es geben Regenschauer mit vereinzelte eingelagerte Gewitter nieder ab 19 Uhr.
Der Wind kommt aus Nord-Nordost nahe des Wirbels u. die Temperaturen liegen relativ niedrig im Regen u. am Außenrand des Regen-Tiefwirbels
etwas höher bei +16 Grad. Auflockerungen sind im Osten/Nordosten Deutschlands (mit Meckl. Berlin/Brandenburg/Sachsen erst zum Dienstag von 0 - 2 Uhr vermehrt dann drin,
vereinzelt schon am späten Abend von Montag, 9.9.19 bei 22 Uhr.
Ein kleines Randwellentief (Randtief(Sturmböen=schwere Sturmböen) nahe Dänemark von der Küste Norwegens (Tief IGNAZ) bringt stürmisches Wetter mit
Starkregenschauern u. einigen Gewittern in kalter labiler Luft vom Meer her)Das baldige bestimmende Hoch HANNEKE liegt nahe Irland u. dabei entsteht ein
Druckunterschied zum Tief IGNAZ was als Randtief entlang der Dänischen Küste mit einer lebhaften Nordwestströmung zwischen beiden Drucksystemen für Sturmböen sorgt.
Das Tief IGNAZ befindet sich aber demnach wirklich nahe der Ostsee) die 3 Week(3 Wochen) geht für Mitteleuropa kühler weiter bei leicht unter dem klimatischen Durchschnitt von -1.5 für den Sept.7E9F3813-C801-4032-9861-5089D1FF18C4.jpeg
Hurricane Humberto Latest And Mixed End To September vom 16.9.19 Die weiteren Aussichten für den Okt. ab 6. - 10. Okt. 2019 deuten schonmal
vereinzelt auch etwas wärmere Verhältnisse wieder hin (etwas wärmer über dem Durchschnitt bei +0.5 o. +1.5)
Schon ab dem 23.9.9 o. 25.9.19 kann es im Südwesten u. auch über der Mitte bi in den Nordosten wärmer werden bei +20 o. +25 Grad.FA347A8E-CF10-4781-8CA7-EF6FDE6BC23C.jpeg
Wobei die +25 Grad in Karlsruhe im Südwesten u. Berlin bei +20 bis +23 Grad liegen. /Herbststurm mit 100 km/h in Sicht/Sturmwarnung für Märkisch Oderland/Rüdersdorf/ Havel/Brandenburg an der Havel/Brandenburg-Berlin/Meckl.Wriezen/Potsdam/Polen.... von 17.9.19/10:44/ Für den Sept. 2019 16 Member Ensemble MEan Forecast From
-
Der Tiefdruckwirbel u. samt Höhentief liegt dabei am Montagmorgen über Sachsen o. Südbrandenburg. Der Regen wird sich am Morgen vom Montag, dann
von 3/6 - 10 Uhr über Brandenburg-Berlin/Meckl. nach Ostniedersachsen u. SA verlagert haben u. bereits langsam verlassen, wobei es aber weiterhin wenig Sonne u. meist bedeckt ist bis zum Abend.
Regen ist an dem Tiefwirbel u. seinem okkludierten Frontensystem auch bei Hessen/Nord Baden- Würrtemberg zuerwarten am Montag. Montagabend soll der Wirbel dann Richtung
Ostsee liegen o. bei Meckl. über der Mitte u. hier vor allem fällt Regen o. es geben Regenschauer mit vereinzelte eingelagerte Gewitter nieder ab 19 Uhr.
Der Wind kommt aus Nord-Nordost nahe des Wirbels u. die Temperaturen liegen relativ niedrig im Regen u. am Außenrand des Regen-Tiefwirbels
etwas höher bei +16 Grad. Auflockerungen sind im Osten/Nordosten Deutschlands (mit Meckl. Berlin/Brandenburg/Sachsen erst zum Dienstag von 0 - 2 Uhr vermehrt dann drin,
vereinzelt schon am späten Abend von Montag, 9.9.19 bei 22 Uhr.Quellenangaben/ Wetterkarten der wetterzentrale Quelle: http://www.wetterzentrale.de
u. von NOAA Karten
-
Von 8.9.19 - 11.9.19/von den Alpen über den Bergen in Süddeut. u. entlang des Bayrischen Walds/Tschechien aufkommender Regen heute Sonntagnachmittag, 8.9.19
B8D8B2D3-83B2-4485-B7CC-D557035DBA12.jpeg
der sich weit nach Thüringen hinaus über die östlichen/mittleren Deutschen Mittelgebirge nach Nordosten u. Norden von Deutschlands ausdehnt u. allerdings
zeigen sich allmählich zerfallende u. abschwächende Regenwolken/Regengebiete die Sachsen - Anhalt/Südbrandenburg nur allmählich überqueren bis zu
2. Nachthälfte auf Montag, 9.9.19. Die Tiefstwerte liegen bei +9/+11 bis +14 Grad verbreitet landesweit. Tagsüber am Montag, 9.9.19 werden landesweit nur +11 bis +14 Grad erreicht. Zum späteren Nachmittag u. Abend
am Montag sind dann Lücken in der Wolkendecke auf der Rückseite des Höhentiefs was von Südost-/Südeuropa her nach Nordeuropa zieht zu erwarten.B44EF2AB-A8CC-43C3-A1D5-CEC73493007F.jpeg0A7DE60B-DD66-44CF-ADB4-2B482F813498.png
Der Tiefdruckwirbel u. samt Höhentief liegt dabei am Montagmorgen über Sachsen o. Südbrandenburg. Der Regen wird sich am Morgen vom Montag, dann
von 3/6 - 10 Uhr über Brandenburg-Berlin/Meckl. nach Ostniedersachsen u. SA verlagert haben u. bereits langsam verlassen, wobei es aber weiterhin wenig Sonne u. meist bedeckt ist bis zum Abend.Weitere Wettebersicht/25/9-28/9/19
B353C2EB-0412-48A2-A7B8-41DA1AF6CCF7.jpeg6A1ADF9C-E98E-4EB8-A2CA-055DD2BD63D1.png
strong>Wetterentwicklung in Mitteleuropa
</strong><ins datetime="2019-09-25T18:05:32+02:00">
Die bereits schwächeren Wolken-Fronten-Verläufe des anderes Tiefs was sich bei Großbritannien/der Nordsee u.
östlich von Frankreich schon über der Mitte bis in den Nordwesten Deutschland befindet bringt im Verlauf einen schwächeren Wetterumschlag von warmen Wetter zu
kühleren Herbst-Septemberwetter, damit war zuvor auch ein ex-hurrikan/dann Tropensturm Dorian verbunden der sich mittlerweile aufgelöst hat u. seine Reste
nur noch in diesem Strukturen dieser Wolkenfäden/Bänder u. umgewandelter Luftmassen liegen die aus Mittel-,Nordeuropa langsam abgedrängt werden u. in der
Umwandelung sind. Zuvor waren diese mit einige kleinere o. leicht größere Gewittercluster nahe Südspanien/Südfrankreich u.
dem Nordwestafrika/Tunis/Zentral-,Westmittelitalien/Westmittelmeer am 18.9.19 - 22.9.19 verbunden. Reste davon können nochmals Regenschauer o. kleinere Gruppen von lokalen Gewittern bringen für den
Südwesten u. Süden Deutschlands o. nahe der Alpen am Montag, 23.9.19 u. Dienstag, 24.9.19.
Eine weitere Störung von den Nordteil der USA/Kanada verlagert sich in Umwandlung aus vergangenen Gewittern vom Freitag, 20.9.19 bis Sonntag, 21.9.19 Richtung Nordatlantik u. südlich von Grönland
u. soll das Tief über dem Nordatlantik weiter stabilisieren u. ein neues Tiefdrucksystem bildet sich heraus ab dem Dienstag, 24.9.19 was dann bis 28.9.19 bestimmend für Irland/Großbritannien u. Frankreich bis Deutschland sein dürfte.
Ex-Dorian hat bereits Europa erreicht, (die zweite erreicht am Montag,23.9.19 bereits Frankreich mit seinen Ausläufern u bringt Regen o. auch Gewitter zum Mittag-Nachmittag des Montags, 23.9.19/
bis Dienstag, 24.9.19 liegt der Schwerpunkt dann über Deutschland mit einigen Regenschauern-Starkregen o. auch ein kräftiges Gewitter) allerdings ohne große Auswirkungen. Ein weiterer Tropensturm wird Europa erreichen, wahrscheinlich Irland o.
Spanien an seinen Küstengebieten bis zum Donnerstag, 27.9.19 mit Regen/Gewitter/Wind u. warmer gealterter tropischer Warmluft. Bis zum 7. Okt. 2019 soll es nochmals wärmer werden u. es können bei +23 bis +26 Grad dabei sein. Vom 23.9.19 - 30.9.19 bleibt es derzeit kühler u. leicht wechselhafter als am vergangenen Wochenende vom
21.9.19-22.9.19 zurzeit bei es +22 bis +25 Grad waren im Süden-Osten Deutschlands. Am 23.9.19 liegen die Temperaturen noch bei +23 bis +25 Grad vereinzelt u. werden ab 24.9.19 - 30.9.19 nahe
+12/+16 o. selten +20 Grad verharren in Deut. Teile ganz Mitteleuropas wird es deutlich kühler u. wechselhaft erneut. Erst in der ersten Hälfte des Okt. 2019 wieder wärmer, dann bei +15 bis +22 Grad in Mitteleuropa.
Rest warm kann es in Spanien/Frankreich/Südeuropa mit den Alpen u. Süddeut. nochmal sein bei +25 bis +28 Grad. Niederschlagsmengen liegen bei 5 / 10 mm im Norden u. 40 mm Mitte-Süden Deut. vom 24.9.19 - 30.9.19.
-
Von 20.08.19/18:26/ und weitere aktuelle Ausgaben am 21/08/19 um 23:01//Weitere Entwicklung für den August u. September 2019/ Der August bleibt weiterhin etwas zu warm, liegt aber mehr durchschnittlich nahe leicht darüber, dennoch im normalen Bereich im
Verlauf zu den Monaten zuvor von Juni u. Juli 2019 die zu warm waren im Vergleich der letzten Jahre von 2013 – 2014 – 2015 u. vor allem 2018 … Der Rithmus warm u. etwas weniger zu warm teilt sich weiter im Aug. Sept. 2019 auf. Möglich auch im Okt. 2019 ?
Lange Wellen u. hoher Druck mit Langwellenstruktur über Nordost-/Osteuropa liegt zurzeit unsere zuvor dominierende Omegaphase u. der Trog links davon
der erst noch über dem Atlantik im Osten o. Westeuropa lag ist jetzt nahe Finnland u. mit seine Randwellen über Mitteleuropa angekommen im August 2019
zum 15.8.19. Über Nordost-/Osteuropa herrscht derzeit Hitzewetter mit hohen Höchsttemperaturen. Von der Ostküste der USA – Atlantikraum bis nach Mitteleuropa haben wir zurzeit im August seit langen eine länger
anhaltende Westströmung (für uns in Mitteleuropa aber zu kurz u. weiter schwach vorliegende atlantische Tiefdruckdrift/ab 22/8/19 bis 10/9/19 oft Hochdruck u. ortsnahe (am Rand des europäischen Kontinent Nordwest-/West...) Tiefdruckwirbel, dabei weiter keine kräftige Westdrift) die etwas stärker ausgeprägt ist u. das Azorenhoch nahe Spanien u. Randtrogwellen u. Frontenwellen-Frontensysteme über Nordwest-/Westeuropa bis
nach Deutschland rein u. nahe der Norddeutschen Küstengebiete. In Nordost-/Ostdeutschland ist es derzeit aber weiterhin zu trocken, während es in der
Mitte u. im Süden Deutschlands vor allem mehr regnet u. teils unwetterartige Gewitter ab u. an auftreten mit lokal auch Überflutungsgefahr. Der Kontrollauf u. die
jeweilige Modellausgaben zeigen einen Trend von mäßigen Temperaturen bis +23 o. kurz mal nahe kurze schwache Ausreißer von +27 Grad (mit +30 bis +34 Grad von 23/8/19 bis zu ersten Dekade vom Sept. 2019 mit kleine Unterbrechung u. Gewitter/ein paar Regenschauern/Starkegen auch ohne ein Gewitter) von 17 bis 21 Aug. 2019 an, dananach könnte es
langsam wieder in einem wesentlich wärmeren Bereich gehen bis Ende Aug von 25. Aug. 2019 bis 29. Aug. 2019. Niederschlagsaktivitäten mit etwas mehr Regen
sind um den 17 AUG 2019 u. sehr schwach um den 21 AUG 23 AUG u. etwas unter dem mittleren Wert von 25. AUG 27 AUG bis 29. AUG zu erwarten,
dananach geht es vermutlich etwas weiter unter dem mittleren in zu leicht – schwache Aktivitätsgebiet der Niederschläge (was heißt es wird weiter zu trocken gerechnet).Es stimmt die neuen monatlichen u.klimatischen Daten sagen o. bestätigen/laut auch den Modellen das das Jahr 2019 deutlich noch Trockner als 2018 sein dürfte u. sich dem angenähert hat u. auch soll. Was soll das erst im Winter u.im Jahr 2020 werden.
Weiteres Kartenmaterial folgt die weiteren Tage (vom 21/8/19 23:04)
-
Wetter vom 20.8.19 (und am 21.8.19 - 25.8.19) Mitteleuropa Deut.
Sportwetter/25.8.19/2.9.19-15.9.19
Am 20.8.19 vor am oft stark bewölkt o. bedeckt in der Mitte u. im Süden Deutschlands. Nach Norden--Nordosten Deutschlands meist noch leicht bis etwas leicht stärker bewölkt, meist noch Sonne u. kein Regen.
An den Küsten Norddeutschlands von Nord-u. Ostsee meist Sonne u. teils Wolkenfelder. Temperaturen heute bei +18 bis +22 Grad an den Küsten im Norden u. bei +22 bis +24 Grad in der Nordhäflte bis zu Mitte Deutschlands.
Im Süden Deutschlands bedeckt u. Regen, teils mäßig bis schauerartig verstärkt ab dem frühen Morgen von 3 / 4 Uhr bis Vormittag 11 Uhr, ab dem
Nachmittag u. Abend teils mit Starkregen u. längerer Dauerregen bei Baden-Württemberg/Bayern/Hessen/Thüringen bis am späten Abend dann auch in Tschechien Sachsen regnerisch u. schauerartig ab 18 Uhr - 22 Uhr am 20.8.19.
Vereinzelt auch eingelagerte Gewitter in den Regengebieten Richtung Süden Deutschlands bis nach Tschechien rüber. Der Wind weht heute aus Südwest bis West schwach bis mäßig.
Im Süden sind teils auch lokal Überflutungen möglich bei längeren Regen. Regenpausen sind nur von kurzer Dauer o. bleiben fasst aus im Süden Deutschlands.
Der Schwerpunkt der Regenfälle verlagert sich entlang einer wellenden Wetterfront von Frankreich Süd Südost nach Süddeutsschland u. Tschechien Sachsen bis Polen am späten Abend vom Dienstag, 20.8.19.
Der Hitzeschwerpunkt der letzten Wochen bei uns liegt derzeit über/weit Ost-,Osteuropa u. Rumänien Kroatien u. dem Mittelmeer u. Teile Südeuropas bis Frankreich im Süden u. Spanien mit +35 bis +42 Grad
u. dies von 3.8.19 bis 20.8.19, ab 22.8.19 kommt die neue Hitzeschwelle erneut zu uns nach Mitteleuropa zurück u. breitet sich mit einer neuen
Hochdruckwelle einem Warmluftberg eines Azorenhochkeils über uns aus. Damit bildet sich wahrscheinlich ein neuer Hochdruck-Omegahochberg mit
leicht erhöhter Blockierung u. einig Tage anhaltender Trockenphase. Im Osten u. Nordosten Deutschlands liegt die Trockenheit allerdings schon 3./4.8.19 vor u. dauert dann weiter bis in den September 2019 an/zu ersten Hälfte des Monats wird´s erneut sehr warm bei +25 bis +33 Ggrad auch in Deutschland
u. Teile Mitteleuropas, Frankreich u. Spaniens bis Polen. Uns erwartet wahrscheinlich auch ein warmer schöner Spätsommer u. Altweibersommer für September 2019 u.
ein Risiko für vereinzelte neue starke Gewitter (mit Unwettergefahr).
Montagabend, 9/9/19 soll der Wirbel dann Richtung
Ostsee liegen o. bei Meckl. über der Mitte u. hier vor allem fällt Regen o. es geben Regenschauer mit vereinzelte eingelagerte Gewitter nieder ab 19 Uhr.
Der Wind kommt aus Nord-Nordost nahe des Wirbels u. die Temperaturen liegen relativ niedrig im Regen u. am Außenrand des Regen-Tiefwirbels
etwas höher bei +16 Grad. Auflockerungen sind im Osten/Nordosten Deutschlands (mit Meckl. Berlin/Brandenburg/Sachsen erst zum Dienstag von 0 - 2 Uhr vermehrt dann drin,
vereinzelt schon am späten Abend von Montag, 9.9.19 bei 22 Uhr.
Oft regnerisch u. noch recht kühl/langsam wärmer die kommenden Tage nach dem 10.10.19 (13.10.19 – 17.10.19, ab diesem Wochenende, vom 12.10.19…)
Heute noch stark bewökt bis zum frühen Nachmittag u. etwas Regen zu Anfang. Von Nordwesten Brandenburgs abziehender Regen zum Nachmittag.
Wobei aber es soweit oft bewölkt bleibt o. auch etwas Sonne möglich ist. Bis zum Abend dann liegt das Regengebiet über Polen/Sachsen, sowie
in Teilen Deutschlands klart es allmählich auf, sowie trotz einiger Wolkenfelder noch am Abend zu Anfang. Die Temperaturen liegen heute bei +12 bis +14°C. Der Wind weht
mäßig aus Süd- /Südwest. In der Nacht zum Mittwoch, 9.10.19 ist es dann trotzdem weiter stark bewölkt, wenn einige Lücken sich mal zeigen, dann auch
wieder erneut etwas Regen in leichter Ausprägung mit Tiefstwerten von +9 °C u. einem schwachen Südwestwind. -
Am Montagabend, 29.7.19 sind Gewitter mit heftigen Starkregen 15/25-35 Liter o. auch nahe 40 Liter möglich Lokal eng begrenzt, da sich einige Gewitter langsam verlagern o. kaum wandern o. abgeschwächt o. neue sich darin bilden u. weiter erneut auslösen durch nachfolgende. Böen von 50-70 km/h (6-8Bft bis 80) möglich.
Meist betrifft es nur sehr begrenzt Ortschaften. Die aber nicht alle davon was abbekommen. Meist schwach o. sehr langsam unterwegs. Ortsfest. Mehr auf die nördliche Reihe begrenzt.
Das ganze ist eine Tiefdruckrinne mit schwacher vertikaler Windscherung, ausreichend labil hochreichender feuchter Gewitterluft im Tagesverlauf. Auslöse meist unter starker Aufheizung. Gebunden unter einer bodennahen wetterfront mit Konvergenzwindfeld.
Abends u. zu Nacht von Samstag, teils am Morgen schauerartigen Regen
o. teils mit wenige ungleich verteilte Gewitter
Die Frontausläufer eines Sturmtiefgebildes YAP erreichen in der Nacht auf
Samstag, 10/8/19 auch Brandenburg Berlin. Vorgelagert wird feucht-warme
meist aber nur regen zu Nacht auf Samstag,10/8/19 o. in schauerform o meist trocken da nicht überall gleichmäßig regen. I Süden deut. Längere Zeit Regen o. Gewitter. Luft bei u s durchgeleitet. Womit vereinzelt Starkregen
sich an den Frontensystem bilden. Gewitter sind mit darunter
in Entwicklung denkbar. Starkregen mit 15 - 25 l in kurze Zeit
auch 35 l möglich nur ganz selten bei begrenzten günstigen örtlicher
Betrachtung. Böen mi 73-80 (82-86) km/h durchaus
RLP, BW, Bayern, Hessen mit starke Gewitter/ Thüringen Sachsen vereinzelt Gewitter
Aufziehendes Gewittersystem kann linienartig strukturiert sein
wellartig an der wellenden Kaltfront starken Wind Hagel u.
heftigen Starkregen bringen. Südwesten/Mitte Deut. unwetterarig
Gewitterauslöse besonders am größten geben. Hier in kurzer Zeit
25/40 L, sonst 35 L in 6 Std. teils auch möglich.
Samstag, 10/8/9 einzelne Windböen um 62 - 65 k /h aus Südwest