Text 1
Große Tiefdrucksystem vom Atlantik deht sich nach EUROPA langsam weiter aus. Erste Phase mit schwache Tiefausläufer den Fronten auf kalte bodennahen Luftschicht u. etwas Glatteis u. wenig Regen. Zwischen Küsten u. Skandinavien Schneefall. Küsten etwas windiger u. den höheren Berglagen Deut. , sonst auch im unteren Land etwas auflebender Wind. Sonst nimmt die Glatteislage weiter ab u. Schnee erstmal auch keinerlei.
Die Warmluftadvektion stützt zeitweise noch das Hoch was bei der Slowakei liegt u. Somit fällt recht wenig Niederschlag o. es bleibt trocken. Ab Montag, 24.2.25 fällt die Langwellige hochreichende Struktur der Hochdruckzone in sich zusammen u. damit greift Tiefdruck Atlantik vollständig auf Europa über. Schlechtes Wetter nach Ende der Schönwetter phase die aber zuvor sehr eisig-kalt war. Jetzt in der ersten Phase des Tief vom Atlantik zwischen dem Hochdruckgebiet im Osten liegt (zwischen Endphase des Schönwetter u. Anfangsphase zum nicht mehr so schönen Wetter mit wolkenreichen Luftmassen... Später milder mehr Regen/Wind, später viel zu Mitte März auch Schnee...).
Milder 6 bis 12 Grad. Von Freitag bis Sonntag. Montag, 24.2.25 dann die 2. Phase der richtige Wetterumschlag mit mehr Niederschläge verbreitet u. Stürmisch die Tage bis zu ersten Hälfte März 2025.
Die Nächte bei 2 bis 6 Grad. Am Tage 8 bis 12 Grad. Im Osten von Meckl. Brandenburg Berlin Sachsen noch bei 5 Grad u. bis Montag dann bei 11 Grad. Da im äußeren Osten noch die Kaltluft sich nachts/tags sich bis dahin auswirkt u. die Wärme etwas dämpf. Bei Sonnenschein können die Werte im Osten auch mal wenn die Wolken es ermöglichen leicht bei 8 bis 10 Grad liegen. Hängt aber von den Wolken/Sonne/Wind an hier.
Aber heute bis Sonntag, 23.2.25 u. die neue Woche werden Temperaturen/Druckunterschiede eine neue Stürme bis zu den Britischen Inseln u. Westeuropa Nordmeer Skandinavien andeuten. Ausläufer erfassen Mitteleuropa bis zu nächsten Woche zunehmend. Regen Wind Sturmböen. Berge Sturm/Orkanböen.
Im Moment bestimmen zwei Tief auf dem Atlantik das Wetter vor Europa.
Die Winde gehen von Süd/Südost in Südwest u. später West wieder über. Ab März wird es wechselhafter mit Regen Wind. Schnee derzeit kein Problem. Kaltluft/Schnee steht aber nochmal in Aussicht irgendwann im März.
Marco
Text 2
Hinweis der Orkan hat nichts mit Orkan zutun. Dies ist der Name eines weiteren Tief über dem Atlantik. Die Tiefs liegen bei drn Britischen Inseln u. die Fronten erfassen das europäische Festland nur etwas abgeschwächt. Sie bringen Warmluft die sich in allen Höhen bis zum Boden hin ebenfalls durchsetzen kann.
Nur im äußeren Osten bis Nordosten Deutschlands bleibt es etwas kühler u. einstellig bei den Höchstwerten. Mittlerweile haben wir übersteigertes Schönwetter. Das schöne Wetter geht in die letzte Phase, dann ab Montag, 24.2.25 kommt der wirkliche Wetterumschlag.
Dann greift der andere Teil des Tiefdruck Körper der Höhenkaltluft mit den Jetstream der zusammen die Tiefdruckgebiete die als Randtiefs daherkommen bis von der US- Ostküste auf Europa über. Unterhalb des Tiefs werden weitere Wellen in der Höhenströmung des Jetstream induziert u. bringen einen Wechsel von Warmluft/Kaltluft. Es wird regnerisch u. Stürmisch zum Teil. Wir gehen allmählich weiter in den Spätwinter über.
Es zeigt sich etwas der Vorfrühling von seiner wechselhaften Seite u. nochmals Kalte Abschnitte können folgen. Es ist noch nicht der Frühlingsdurchbruch. Der Selbe Vorgang wiederholte sich schonmal die letzten Monate.
Aber der Märzwinter ist noch die letzte Phase vom Winter 2025. Da das kalte Tief in großen Höhen über der Nordhemisphäre immer noch unter stratosphärische Erwärmung steht. Werden weitere Teilwirbel möglich sein. Was noch immer kalte Luft u. möglich Schnee zulassen kann im März 25. Durch die Störung da immer wieder Hochdrucklagen ins Geschehen eingreifen u. den Wirbel der das Geschehen lenkt aber von äußere Impulse gerne aus seine Position gebracht wird. Kommt es zu weitere Luftmassenwechsel.
Änderungen sind wahrscheinlich im April/Mai 25 möglich. Nächste Woche um den Donnerstag, 27.2.25 bringt dann ein Orkantief vor Europa nsch neuen Prognosen dann stärkeren Wind in Mitteleuropa. Die arktischen Luftmassen in den USA die nach Süden mit einer Kaltfront ziehen wirken sich über Kanada bis auf den westlichen Atlantik aus u. Treiben auch die Luftmassengrenze die zu kräftige Sturmtief's führt die nach Europa die warme/kalte Luft treiben. Vor allem ab Ende Feb.25/erste Hälfte März 25.
Marco