Ein Langwellentrog liegt über uns in seiner Ausdehnung u. verliert im Moment an Einfluss auf unser Wetter zunehmend. Der Langwellentrog erstreckt sich vom Nordmeer übe die Nordsee
u. Deutschland weiter zu Iberischen Halbinsel am Mittelmeer. Mit seiner Progression reicht dieser Trog mit mehreren Drehzentren nach Osten rüber
u. in diesem mehrere Tiefdruckgebiete als Drehzentren vorliegen.
E17617F4-7305-4F5E-A4B1-B76F8FC4C1A9.jpeg
Die Tiefdrucksysteme beeinflussen dabei die Nordsee-Bretagne u. auch die Brititschen Inseln u.
das weitere zweite hat den Golf von Genua unter Kontrolle gebracht. An diesem Höhentrog als Langwelle von Nordeuropa beginnt an den Alpen im Lee eine Zyklogenese
sich ein neues Tief zu entwickeln u. eine Südströmung führt durch die Alpen nach Norden hoch.0ADD59DF-02AB-4902-BA09-19532BC266A0.gif
An dieser Leezyklone setzt am Boden eine Nordwindkomponente ein u.
von Süden die wärmere südliche Höhenströmung, gleiten die Luftmassen übereinander u. ein Frontensytem baut sich auf über die Alpen mit einer
Warmfront die nach Norden zu Süddeutschland reinzieht.
Ebenso sorgt die südliche Warmluftadvektion mit der Warmfront im Warmsektor dafür, das warme u. feuche Luft
oberhalb über die Alpen auf die kalte Nordluft die Niederschläge über Süd-/Mitteldeutschland nordwärts transportiert am Freitag, 8.11.19 bis Samstag,9.11.19 noch
immer nordwärts ziehen u. sich auch teils anfangs noch intensivieren u. bis Samstagmorgen u. tagsüber abschwächen weiter nach Norden.