1. Startseite
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unresolved Threads
  4. Gallery
    1. Albums
    2. Map
  5. Lexicon
  6. Kartensysteme
    1. Europaanalyse
    2. Gewitteranalyse
    3. Nowcast
  7. FAQ
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Lexikon
  • Pages
  • FAQ
  • More Options
  1. Forum
  2. NETZWERKE & BLITZORTUNG
  3. Wettersektor_de
  4. Netzwerk-speziell

Skript für Datenabholung Weewx (Autor: Hofei aus Surheim)

  • Wettersektor
  • May 27, 2018 at 6:53 PM
  • Thread is Resolved
  • Wettersektor
    Klimaforscher
    Reactions Received
    19
    Points
    2,949
    Posts
    562
    Website
    https://www.wettersektor.de
    • May 27, 2018 at 6:53 PM
    • #1

    Funktion des Skriptes

    Bereitstellung der Daten im richtigen Format für Wettersektor, zur Datenabholung von Weewx

    Standardpfad Datenbank von Weewx:

    /var/lib/weewx

    Standardpfad zum Datenexport (nach Anleitung hier):

    /var/www/html/weewx/wettersektor

    Bitte darauf achten dass die Pfadangaben NICHT mit einem "/" enden!

    Sollte Weewx abweichend Installiert sein oder soll die Datenausgabe wo anders erfolgen, so ist dies bitte anzupassen.

    Desweiteren bitte darauf achten, dass der entsprechende Ordner vor Start des Skriptes angelegt worden ist

    Bsp:

    Code
    sudo mkdir /var/www/html/weewx/wettersektor/sudo chown root:root /var/www/html/weewx/wettersektor

    Aktivierung

    Damit das Skript regelmäßig seine Arbeit verrichtet, habe ich hierfür einen Crontab mit root rechten erstellt (weewx läuft bei mir auch mit Root / Standardinstallation) von dem her ist dies nötig um die Weewx Datenbank öffnen zu können

    Hierfür wie folgt vorgehen, abhängig davon wo ihr das Datenexportscript ablegt:

    Ausführung des Skriptes ermöglichen

    Code
    sudo chmod 544 /PFAD/ZU/wettersektor_datenexport.py /PFAD/ZU/install.py

    Anschließend die install.py einmal in der Konsole ausführen und die gefragten Eingaben tätigen:

    Code
    ./PFAD/ZU/install.py

    Autostart anlegen

    Code
    sudo crontab -e
    Code
    */5 * * * * python3 /PFAD/ZU/wettersektor_datenexport.py

    Diese Zeile in Crontab einfügen, bitte darauf achten dass die Datei mit einer leeren Zeile enden muss

    Log

    Im Verzeichnisordner ist eine Datei Namens wettersektor_datenexport.log zu finden (nachdem das Program das erste mal ausgeführt worden ist).

    In dieser werden Fehler und Informationen gespeichert, wenn es nicht erwünscht ist, dass die Statusmeldung "Export erfolgreich" jedesmal eingetragen wird, so ist bei der Ausführung der install.py anstatt eine 2 eine 3 einzugragen. Dies bewirkt dass keine Meldungen mit dem Status "Info" gespeichert werden, sondern erst ab dem Status "Warnung". Die conf.toml kann aber auch nachträglich mit einem Editor bearbeitet und angepasst werden.


    Zusatzfunktion

    Wer seine komplette Weewx Datenbank exportieren möchte, steht innerhalb des Skriptes eine Funktion zur Verfügung, welche aktiviert werden muss, indem das "#" Symbol in der Zeile entfernt wird.

    Code
    #Nur aktivieren, wenn gewünscht, dass die komplette Archive Datenbank exportiert werden soll
    #datenbank_export(pfad)

    weitere Information

    • In dem Ausgabepfad werden weitere Txt Dateiein in einem Lesbaren Format zur Kontrolle erstellt (exportdaten.toml)
    • aktuell ist ein Skript in Arbeit, welches die Daten mit Hilfe der exportdaten.toml Datei in eine Influxdatenbank schreibt

    Versionsstand

    03.08.2017 V1.2.0

    Sollten Fragen oder Probleme auftreten, könnt ihr diese jederzeit hier stellen/mitteilen.

    Eventuell das Thema abonnieren, um Updates vom Skript mitzubekommen

    ______________________

    Neuer Versionsstand hochgeladen.

    17.05.2017 V0.3 - Endlosschleife entfernt.

    ______________________

    24.05.2017 V0.3.1

    Fehler behoben - Script bricht ab wenn Temperatur keinen Wert liefert


    ______________________

    30.07.2017 V1.1.0

    Neue Funktionen:

    • exportdaten.toml wird erstellt anstatt der Ausgabe der datenexport_lesbar.txt - Der Vorteil darin besteht, dass mit diesem Format in anderen Skripten leicht mit den Daten weitergearbeitet werden kann und trotzdem diese Datei leicht lesbar ist
    • Log Modul - Im Verzeichnisordner vom Skript ist eine Logdatei zu finden, hier werden Fehler eingetragen, sofern welche auftreteten beziehungsweise der Erfolg des Exportes eingetragen. Sollte der Erfolg nicht gewünscht sein, so ist statt der 2 in der conf.toml Datei eine 3 einzutragen. Dies bewirkt dass keine Meldungen mit dem Status "Info" gespeichert werden, sondern erst ab dem Status "Warnung"

    Bei einem Versionsupdate empfiehlt sich die erneute Ausführung der install.py Datei

    ______________________

    03.08.2017 V1.2.0

    Datenbankexport in wettersektor_datenexport.py angepasst auf CSV Modul


    Sofern keine Probleme auftauchen, dürfte bis auf weiteres dies (Version 1.2.0) die letzte Version sein. Was aber nicht heißen soll, dass die Entwicklung dafür eingestellt wird.

    Aktuell habe ich alle Funktionen die ich einbauen wollte integriert und arbeit auch alles so wie gewollt.

    ______________________

    Download-Link (v 1.2.0):

    https://wettersektor.de/intern/downloa…_datenexport.7z

    Gruß,
    Jonas

Radar

Regenradar

Link-Box

Zellenabstand und Zelleninnenabstand in Tabellen
Wegweiser
Kartenanlyse
Webcam
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
  3. Terms Of Use
  4. Contact

Partner
Viktor´s Supportboard
Besucherzaehler



Powered by WoltLab Suite™ 6.1.8
© Wetter-Board 2004-2025