1. Startseite
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unresolved Threads
  4. Gallery
    1. Albums
    2. Map
  5. Lexicon
  6. Kartensysteme
    1. Europaanalyse
    2. Gewitteranalyse
    3. Nowcast
  7. FAQ
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Lexikon
  • Pages
  • FAQ
  • More Options
  1. Forum
  2. Wetter-Allround
  3. Wetter-Phänomene / Extreme

Einzelne schwere Gewitter durch Superzellen wahrscheinlich nahe Ostbayern (auch direkt nahe oberes u. niederes Bayern) u. Raum Tschechien 27.4.13

  • M2 Sturmwetter
  • April 28, 2013 at 12:07 PM
  • M2 Sturmwetter
    MOD Meteo/Nowcast/Vorh.
    Reactions Received
    27
    Points
    52,152
    Posts
    6,355
    Images
    94
    Einträge
    41
    • April 28, 2013 at 12:07 PM
    • #1

    Einzelne schwere Gewitter durch Superzellen wahrscheinlich nahe Ostbayern (auch direkt nahe oberes u. niederes Bayern) u. Raum Tschechien 27.4.13

    Später neue Gewitterzellen nahe dieser im Raum München. Vor allem Richtung Westtschechien dann organisierte Clustersruktur
    mit isolierte Zelle am Südrand. Dabei auch Hagel / Platzregen u. starke Böen. Daneben aber auch nahe Ingolstadt u. oberes Bayern
    bis vor Regensburg eine fasst noch superzellige Gewitterzelle und später nur schwächere Gewitter am Bayrischen Wald u. diese auch später in eine neue Gewitterfront Richtung Tschechien übergehen sollten u. nachfolgend den zwei Superzellen vermutlich nahe Prag gestern Abend, die aber langsam Anzeichen für neue Zellen im Südwesten zeigte in Bayern nach dem Superzellenstatus mit meist nur noch einem Regen- u. Blitzecho.
    Richtung München nicht all zu viel Gewitteraktivität meist ein paar Tropfen. Ab 16:15 Uhr allgemein bis vor 18 Uhr isolierte Hagelzelle
    u.zwei isolierte Superzellen wahrscheinlich großer Hagel Platzregen nahe von Prag in Tschechien um diese Zeitspanne. Ab 18 Uhr meist nur
    nachfolgend der letzte isoliere , meist nur noch etwas schwer zu isolierter Struktur organisierte. Ab 18 Uhr ging der Rest östlich von
    Prag in einem schwächeren Cluster über. Der neue Cluster nahe Bayrischen Wald ging vor dem Westlichen Teil von Tschechien in einem
    neuen Cluster mit besserer Struktur u. möglicherweise Starkregen-Hagel im Cluster über. Einzelne schwere Unwetter auch in Tschechien.

    Die übrigen Gewitterzellen in der Mitte zu Donau
    u. am Bayrischen Wald waren anfangs schwächer. Dann weitere gewittrige Starkregenschauer auch Würzburg - Gera - Zwickau bis zum
    Erzgebirge waren meist schwächer (leichte Gewitter o. etwas nur an Stärke gewinnend). Richtung Fürth folgten weitere Gewitter-Schauerzellen
    meist ohne größere Wirkungen nur noch. Richtung München u. Landshut wurde von diesen wahrscheinlichen Superzellen gesprochen,


    Mögliche Videos sagen bestimmt noch was aus u. auch bei Skywarn werden solche Hinweise nur ganz kurz erwähnt u. auch möglich eine Struktur
    auch sichtbar die auch solche S. hinweisen könnte... Heftiger Niederschlag u. Hagel hat für Überflutung u. Schäden an Autos wohl gesorgt. Zurzeit noch nichts genaues zu Ansicht.

    Laut Skywarn über Nachrichtenportal etwa zu Lage von Gestern nahe Bayern u. Tschechien u. laut den Radardaten konnte man tatsächlich, natürlich wenn man mal selbst schaute deutlich kurz Zeit diese isolierten Stormcell sehen.

    Teils war die Rede von bedingter Förderung nahe einer anfänglichen Föhnwindlage, der feuchten Warmluft u. vor allem in den Karten waren Tendenzen etwas von Windscherung
    u. in 700 hPa ... zunehmende Winde zu erkennen u. Scherung mit Zunahme der Windstärke in der Geschwindigkeit in unteren Höhen im
    Südosten u. Richtung Tschechien nahe dem Tief an der Luftmassengrenze im Bereich auf den Höhenwindteil im Gebirge auf der Hinterseite
    des anderen abziehenden Jetstremas in Nordosteuropa. Günstig erhöhte Tagestemperatur über +24 Grad u. gute potenielle Werte 45 ...
    ebenso eine kleine Kurzwelle in der Strömungneigung des Trogs der langsam nur über Frankreich ankam u. einen Einfluss auf die Wetterverhältnisse
    mit Windscherung u. den Superzellen u. später weitere Kurzwellen nahe Tschechien mit Auslöse zu weiteren Gewittern die sich verbinden u.
    möglichen Hagel-Böenstarkregenzone.

    Video: Hagelgewitter in Südbayern vom 27.4.13 / Quelle: / Sowie die Pressemitteilung: Schwere Gewitter in Bayern, Dorf betroffen Quelle:
    Vor allem Unterföring mit 2 - 3 cm u. starken Böen gemeldet am 27.4.13 von Bayern.


    Lage vom 27.4.13 Bayern-Tschechien west-südwestlich: Datenbankmeldungen zeigen vor allem Hagelmeldungen per Beobachtungen vor Ort in Raum Bayern u. südwestlich bis Prag von Tschechien ... Auch andere Meldungen reden von Hagelereignissen aus Hagelzellen.

    Files

    2013042712_3.gif 52.59 kB – 22 Downloads 2013042712_18.gif 47.9 kB – 13 Downloads 2013042718_21.gif 68.61 kB – 10 Downloads 2013042718_19.gif 72.32 kB – 12 Downloads Rmwrf3312.png 67.45 kB – 9 Downloads

    Gewitterprognose/Wetter/Winterwetter/Link: Nowcast (sehe auch Wetter - Board Nowcast)

    (NWR/Analysig/Unwetterlagen. (Blog now)

    Gewittersturm-Nowcast (Extremlagen ... zu erreichen) u. Nowcasters/Outlooks USA/Europa erstellt. :pc: :ipc:

    Edited 7 times, last by M2 Sturmwetter (April 29, 2013 at 7:01 PM).

  • M2 Sturmwetter
    MOD Meteo/Nowcast/Vorh.
    Reactions Received
    27
    Points
    52,152
    Posts
    6,355
    Images
    94
    Einträge
    41
    • April 29, 2013 at 12:10 PM
    • #2

    Einige Karten die deutlich zeigen die vorhandenen Faktoren nahe dem Tiefdruckgebiet an der Luftmassengrenze im Bereich nahe des Bayrischen Wald.

    Zone pheuso.. Temp. u. der vertikalen Hebung u. roten Gebiete mit Aktivität nahe des markanten TempGradient u. Windfeld bodennah trocken bis hochreichend (trocken-feucht bodennah bis 850 entlang dieser Theta e Linien erkennbar auf der Karte von Westen u. nahe dem Tief an den Isobarendruckfeld der Luftmassengrenze bodennahe Front.

    Vor allem hat sich Föhn trocken - warme Luft herangeführt u. zuvor vermutlich eingelagerte mit Südwestwinde u. in der Höhe nördlich die kalte Luft (aber erst durch eine Kurzwelle aus Süden die Lage labilisert im Bereich Föhn - trocken Luft, nahe der markanten pheuto temp u. aus der Höhe die kalten Luft u. feucht - warme Luft Südwestwinde in 700 hPa mit anfange vor Tagen sichtbaren Windbändern). Aus diesem Temperaturgradient nahe der Alpen von Bayern ein Tief an der bodennahen Front aus Wellenbildungen , wo die kalte Luft - warme feuchte Luft Südwestwinde u. trockene Föhnluft an der markanten vielen Linien in der Karte pheuo Temp. Feld auch eine Höhenwindfeld sich gebildet hat u. Windscherung u. auch das bodennahe Tief im Bereich der Kurzwelle sich verstärken konnte u. nahe Tschechien weiter zum Höhenwind verlagert wurde.

    Die Luftmassen haben dann wohl hier angrenzt u. sich überlagert in einem dichten langen Temperaturfeld mit sichtbare Windfelder - Windscherung u. einige Gewitterzellen - Superzellen mit Hagel u. Starkregen im feucht-warmen Bereich im Osten hin ausgelöst u. auch in Tschechien später per Windscherung in unteren Bereichen - Höhenwind konnte sich ein Cluster u. Gewitterlinie ausbilden ... Im Verlauf hat sich die Windscherung verändert, wohl in Tschechien auf der Vorderseite des nächsten Clustern dahinter mehr zu schwächeren Scherung u. Gewitterzellenverbindung u. einem Regengebiet geführt u. vor dem Regengebiet die Gewitterzellen durch einem stärkeren Windscherung aus positiver vertikaler Wirbelfeldern u. negativen ... zu organisierten vorderen Gewitterfront mit Wolkenformation geführt unter einem CB - Schirm in Westtschechien mit Hagel-Starkregen 2 cm o. 3 cm u. aus der Höhe kommt höhenkalte Luft nahe dem Höhenwindstreifen in untere Schichten an u. induziert Abwindzonen mit einem kalten Kältekörper der neue Zellen aus warmer Luft vertikaler Windscherung anhebt davor u. die abkühlende Luft per Turbulenzimpuls nach unten zieht.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Vor allem die pheusopotentiellen Temperatur u. Bodendruck, zeigt hier entlang dem Tief im Bodendruckfeld nördlich wie auf der West-Ostseite ein markanten Gradient der Temperatur durch die in 850 hPa hochreichenden Strömung mit feuchtwarmer Luft, teils bis nahe der Isoabaren Windfeld bodennah u. möglich ein Windscherung die aus diesem Gradient sich auf die Isobaren parallel u. später schneit entlang des Tiefs. Hier kann man sich in den Höhen eine Südwestströmung u. durchaus Scherung in ihrer Stärke denken, wobei am Boden andere u. mit der Höhe langsam die Richtung um Südwest etwas an Geschwindigkeit zunimmt. Zumindest liegt das Temperaturfeld aus niedrigen u. hohen Theta e Linien Werten im Bereich der Isbaren-Windfeld wie eine Schicht aufeinander u. verändert auch die Struktur der bodennahen Front in Wellenformen, wobei auch dies auf Windscherung an der Grenze davon der Luftmassen mit der Höhe hindeutet. Und auch eine Föhnwindlage stark gedrängte ph ... Temp Linien aus den Alpen von Westen auf die Isobaren mit wahrscheinlich später auch Warmluftstrom ins Süddeutschlandgebiet mit Entwicklung des Tiefs nahe am Temperatur-Druckgradient u. der daraus sich bildenden Höhenwindströmung ... Windscherung weiter mit Verlagerung an der Wellenfront ostwärts u. ein
    Hebungsgebiet dann durch eine Kurzwelle aus der Alpenrichtung mit schweren Gewittern bis nach Tschechien.

    Bei den Hagelzellen- also Superzellen hier auch auf den Radardaten zu erkennen anfangs in Bayern u. Tschechien, bevor die Windscherung anders sich verhielt. Sorgte hier die Windscherung in stärkerer Geschwindigkeit für Hagel- u. heftigen Platzregen (Regenabwindhänge). Vielleicht leichte o. mögliche Bildung von Rotation (nicht bestimmbar, vielleicht durch Beobachtung vor Ort aus möglichen sich ergebene Bedingungen ...) in einer Zelle davon mit Tornadoinfo o. Fernseh-Radioinfo... in Wetterwarnungen o. per Wetterprognosen ...

    Allgemein heißt es aber nicht das auch wirklich Superzellen die häufigste Variante hier sind gewesen. Da mehr auch laut Radardaten auch anderen Varianten da in Betracht kommen noch. Die die Parmetrierung nicht unbedingt die nötigen Anzeichen für Superzellen hier haben muss. Da mehr andere Formationen noch zu erkennen waren laut Radar u. Satellitendaten. Wenn man sich weiter befasst. Auch die Soudings zeigen schon eine mögliche Windscherung unterschiedliche Richtung mit der Höhe stärkere Winde. Kann schon ein Anzeichen möglich dahin deuten. Freising usw. wurden die Superzellen angeblich beobachtet diese. Südwestlich von München u. nördlich eine zweite.

    Files

    Analyse_20130427.gif 66.58 kB – 8 Downloads dwd060.gif 69.11 kB – 2 Downloads 00_1.gif 69.56 kB – 2 Downloads

    Gewitterprognose/Wetter/Winterwetter/Link: Nowcast (sehe auch Wetter - Board Nowcast)

    (NWR/Analysig/Unwetterlagen. (Blog now)

    Gewittersturm-Nowcast (Extremlagen ... zu erreichen) u. Nowcasters/Outlooks USA/Europa erstellt. :pc: :ipc:

    Edited 5 times, last by M2 Sturmwetter (November 14, 2013 at 12:28 PM).

Radar

Regenradar

Link-Box

Zellenabstand und Zelleninnenabstand in Tabellen
Wegweiser
Kartenanlyse
Webcam
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
  3. Terms Of Use
  4. Contact

Partner
Viktor´s Supportboard
Besucherzaehler



Powered by WoltLab Suite™ 6.1.8
© Wetter-Board 2004-2025