Radioaktive@home via BOINC auf einem Raspberry

  • Servus!


    Ich hab jetzt für meine paar Boinc Berechnungen einen Raspberry eingerichtet.

    Bei Einstein, Asteroids und Radioaktive werden fleißig die WUs abgearbeitet.


    Allerdings wird der externe Sensor (Schwarze Box) wohl nicht vom Boinc Manager/Client erkannt.

    WUs werden berechnet und als Ausgewertet/Bestätigt angezeigt, aber ich bekomme keine Coins.

    Das Display zeigt die gemessenen Werte an. Diese ändern sich auch.

    Auch auf der Map ist mein Sensor nicht zu sehen.


    Hat von Euch jemand Radioaktiveathome am Raspi erfolgreich laufen?!?

    Grüße aus Österreich!
    Andi


    TOA-Blitzortung: Blue mit 20cm Ferrit Antennen und E-Feld
    Wetterstation: Davis Vantage Pro2 plus mit Anemometer Transmitter Kit und Temperatur- Feuchtestation mit Blattfeuchtesensor, 2 Temp- und 1 Feuchtesensor

    Edited once, last by WetterHstein ().

  • Ich meine, die Hardware von Radioactive benötigt bei der Map (auch für die Auswertung der Daten) eine Hardwarenummer des angeschlossenen Gerätes.

    PC und RasperryPi sind verschiedene geräte di auch dann logischerweise Verschiedene Gerätenummern haben.

    Die WUs die dusammelst sind noch die Alten vom PC.

    Ist so meine Theorie.

  • Radioaktive@home wird von Linux nicht mehr / derzeitig nicht unterstützt ... Deswegen bezweifle ich auch stark das Du auf dem RPI im Client überhaupt Arbeit zugewiesen bekommst. Das Display vom Sensor zeigt unanbhängig vom Rechner immer die gemessene Strahlung an sobald der Sensor über USB mit Strom versorgt wird.

    Einzige Möglichkeit mit nem RPI wäre über eine VM aber da bist Du resscourcen mäßig recht eingeschränkt.

    Je mehr du über diesen Staat erfährst, desto mehr verstehst du, warum unsere Politiker den Bürgern keine Waffen zugestehen wollen...