Juli 2020 bis März 2023, , Dürre 1887, 1911, 1921, 2003, 2018, 2022, kalte Juli im ca. 20-Jahre-Takt , Rekordschnee S-Alpen wie Nov. 2019, "HSN-Brillenlagen", Rekord April/Mai?

  • der "Laubfrosch" ist angekommen, mit der Ansbach-Grafik, sie zeigt die 11 zu kalten Winter :

    1880, 1891 und 1895

    1924 und 1929

    1940 + 42

    1956, 1963, 1985, 1996

    zu warme Winter:

    1915/16, 1965/66, 1974/75

    11 zu warme Winter ab 1988 bis2023 mit Rekord 2006/07

    Analyse von Hans-Martin Goede

    ----------------------

    zusätzlich sei der 1969/70-Winter besonders erwähnt:

    Das waren die echten Jahrhundertwinter – Winter 18/19 wird wahrscheinlich „zu warm“ | Wetterkanal Kachelmannwetter

    1963 -5,48

    1940 -5,00

    1929 -4,84

    1947 -4,55

    1942 -3,95

    1895 -3,40

    1941 -2,82

    1970 -2,80

    1985 -2,46

    1924 -2,36

    ---------------------------

    die extremsten 12 Kältewinter des 18. und 19. Jahrhunderts,

    Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland – Wikipedia

    1783/84: -4.2

    1788/89: -4.1

    1794/95: -4.1

    1798/99: - 4.3

    -------------------

    1829/30: -6.6

    1837/38: -4.4

    1840/41: -4.4

    1844/45: -3.7

    1870/71: -3.5

    1879/80: -3.3

    1890/91: -3.5

    1894/95: -3.4

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

  • Seegfrörnen des Bodensees – Wikipedia

    2x und mehr pro Jahrhundert

    1326 und 1378

    1435 und 1470 ff

    1517 und 1560 ff

    1624 und 1695 ff

    1709 und 1785 ff

    1830 und 1880

    1929 und 1963

    siehe auch gestern

    sah_100.gif (2428×1788) (weather.gc.ca)

    -----------------------

    Klima II (zwoenitz-wetter.de)


    1234 "Jahrhundertwinter"

    1326 "Große Kälte"

    1430 bis 1440 "Horrorjahrzehnt"

    1516/17 strenger Winter

    1624 große Kälte, Winter, Sommer-Hitze und Dürre

    1729 und 1709, die Wölfe griffen Menschen an in Schweden...

    1829/30 große Kälte

    1940 bis 1942 die drei extremen Winter

    .....................

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

  • ich zitiere, als ich noch 75 Jahre hatte, nun 78: ...

    Grunow: „Wetter und Klima, 1942“:

    Parallelen 1918 bis 1942 / 1988 bis 2021


    Dr. Grunow (gekürzt): „ Wir erwähnten langjährige Klimaschwankungen, deren Schwingungsdauer mehr als 100 Jahre betragen kann. Auffällige Erscheinungen einer Klimaschwankung konnten wir seit 1918 beobachten. Kalte Winter in Deutschland, von denen ältere Generationen noch zu erzählen wußten, gehörten der Vergangenheit an. Viele Untersuchungen ließen eindeutig eine Erwärmung erkennen (wie aktuell seit 1988, Anmerkung HSN). Mit dieser Erwärmung ging ein Zurückweichen der Eisgrenze einher. Gleichzeitig waren die atlantischen Meeresströmungen wärmer geworden. Viele Zugvögel aus dem hohen Norden überwinterten in Deutschland. …. Folgen dieser Abweichung waren ungewöhnliche Trockenheitserscheinungen (1921, 1928-30, 1934 und 1936)“ Es konnte kein Zweifel darüber bestehen, daß diesem Ausschwingen des Klimas nach der einen Seite ein Rückschwingen folgt.

    Im Jahre 1936 trat der Umkehrpunkt ein. Seitdem sind die winterlichen Verhältnisse nach der Gegenseite umgeschlagen. Seit 1939/40 eine Aufeinanderfolge kalter Winter …..“

    Kommentar HSN dazu: So wie damals 1918 bis 1940 die oben erwähnte 22-jährige Erwärmungsphase gab (Ausnahme Winter 1929), leben wir nun seit 1988 bis 2020 in der nächsten Warm-/Hitzephase (Ausnahmen 1996 und 2010, die Winter betreffend). Wer bereit ist, aus der Vergangenheit zu lernen, der rechnet damit, daß auch diesem Ausschwingen des Klimas zur warmen Seite ein Rückschwingen zur Kaltphase folgen wird. Das kann schon in zwei oder fünf Jahren erfolgen. Lasst Euch das „gesagt“ sein, vom Klimaforscher HSN mit seinen 75 Jahren....."

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

  • Wetterstation Ansbach Schalkhausen (wetterstation-ansbach.de)

    Die Ansbach-Winteranalyse 1880 bis 2023, Quelle "Laubfrosch Februar 2023":

    Die Grafik von Hans-Martin Goede zeigt zeigt kalte bis sehr kalte Winter,

    Kaltwinter KW 1 von 1880 bis 1909,

    dann Warmwinter WW 1 von 1910 bis 1935, sieben milde Winter im ca. 5-Jahre-Takt (1910, 1916, 1920+21, 1925, 1925, 1930 und 1935).

    Dann folgte die Kaltwinterphase KW 2 mit 1940 - 42, 1956, 1963, 1969+70 und Abschluss 1985-87 (Ausnahmen 1966 und 1974/75).

    Seit 1988 bis aktuell folgte nun WW 2, mit 18 milden Wintern (Dezember- bis Februar-Mitteltemperatur > 1 ° C), Rekordhalter ist winteransbach2023.jpgder von 2006/07.

    https://wetterkanal.kachelmannwetter.com/wp-content/uploads/2022/02/winter_diag2.png

    auch hier gut zu erkennen, mit jeweiligen Ausnahmen:

    KW 1 bis 1909

    WW 1 von 1910 bis 1935

    KW 2 von 1936 bis 1987

    WW 2 ab 1988 bis aktuell

    HSN für euch

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

    Edited 2 times, last by hsn ().