Juli 2020 bis Juni 2023, , Dürre 1887, 1911, 1921, 2003, 2018, 2022, kalte Juli im ca. 20-Jahre-Takt , Rekordschnee S-Alpen wie Nov. 2019, "HSN-Brillenlagen", Rekord April/Mai?

  • aus dem Archiv,

    11x Klimawandel, die „MEGA-Klimawandel“

    seit 9000 Jahr ging es in Stufen auf und ab

    1. zum Warmen ("wärmste Phase des Holozän)

    2. zum Kalten ("kleine Eiszeit I")

    3. zum Warmen (zweitwärmste Phase, "Kupfer-Optimum")

    4. zum Kalten ("kleine Eiszeit II")

    5. zum Warmen (Bronze-Optimum) um ca. 3000 v.h.

    6. zum Kalten ("kleine Eiszeit III")

    7. zum Warmen (Römer-Optimum) um ca. 2000 v.h.

    8. zum Kalten ("kleine Eiszeit IV")

    9. zum Warmen (Mittelalter-Optimum) um ca. 1000 v.h.

    10. zum Kalten ("kleine Eiszeit V", "neuzeitliches Pessimum I")

    11. zum Warmen ("unser Klima-Optimum" mit "Schattenseiten" der Hitze)

    Quellen: Zyklisches Auftreten von Optima und Pessima im Holozän (science-e-publishing.de)

    ssoar-europareg-2007-1-grunewald_et_al-Phasen_des_holozanen_Klimawandels_und.pdf;jsessionid=FBB4EC86B5CE338F5DC47C77A469D431

    ...."Neuzeitliches Klimapessimum (ab 1330; v.a. 1550-1850) – „Kleine Eiszeit“

    Seit Anfang des 14. Jahrhunderts setzte in Europa ein Klimawandel zu kalten, wechselhaften Bedingungen ein. Die Gletscher stießen erheblich vor und die Waldgrenze sank in den Hochgebirgen ..."

    Wann startet das "neuzeitliche Pessimum II", in 10, 30 oder 50 Jahren?

    Mitverursacht durch die Menschheit, durch Ukraine-Krieg und Energieschrumpfung, durch ca. 50jähriges Sonnenaktivitätsminimum "Landscheidt" .....

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

  • Liste von Hungersnöten – Wikipedia

    --------------

    1387 Wieder ein heißer Sommer. Er wird über Jahrhunderte „der alte, heiße Sommer“ genannt. [31]

    ...............

    1440 Es herrscht 15 Wochen lang Frost. Wein und Korn gefrieren und erzeugen eine Teuerung. [31]

    1457 Vom 11. Oktober bis zum Februar 1458 herrscht im Harz ein sehr harter Winter. [31]

    1463 Es herrscht die Pest. Weitere Pestjahre sind: 1464, 1472 bis 1474 und 1484. Die Pest fordert im Südharz viele Opfer unter der Bevölkerung. [31]

    ca. 10-Jahre-Takt: 1463, 1472, 1484

    ---------------------

    Wetter (bad-sachsa-geschichte.de)

    Wie die Pest die Münchner dahinraffte - München - SZ.de (sueddeutsche.de)

    wz-5972.pdf (lwl.org)

    ..."

    Pestgänge der folgenden Jahre nicht spurlos an der Stadt vorübergegangen sind, wenngleich sich Belege erst für die Jahre 1439, 1463, 1483 und 1507 beibringen ...."ca. 20-Jahre-Takt !

    Geschichte der Pest – Wikipedia

    • ..."Das Vadstena-Diarium des dortigen Birgittiner-Klosters ist ein „liber memorialis“ mit vielen Informationen über das Spätmittelalter, besonders über die Jahre 1344–1545.[72] Es wurde wahrscheinlich kontinuierlich ab 1392 geführt. Dort ist eine ganze Reihe von Pestepidemien in Schweden und Nordeuropa angeführt. Folgende Pestjahre sind erwähnt: 1350, 1413, 1421, 1422, 1439, 1450, 1455, 1465, 1484, 1495, 1508....."

    Hubertus Schulze-Neuhoff

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

  • Das Magdalenenhochwasser im Sommer 1342 im Rheingebiet (bafg.de)

    Bad Sachsa, 10-Jahre-Takt:

    1473 Dieser Sommer ist außergewöhnlich trocken. Es heißt: „Wasser ist teurer als Wein“. Um Ostern (23. + 24. März) sind die Bäume bereits belaubt. Von Mitte April bis zum 8. September fällt kein Regen....."

    1483 Der Sommer ist sehr trocken. Von Michaelis (29. September) bis Johanni (24. Juni 1484) hat es weder geregnet noch geschneit. [31,33]

    1493 Auch dieser Sommer ist heiß. [31] ....

    1684 Der Frühling ist warm, der Sommer unerträglich heiß, neun Wochen kein Regen, die Bäche ohne Wasser. Es gibt eine Missernte. [31]

    1709 Die Obstbäume erfrieren im strengen Winter. [33] Der Damm des Pferdeteichs zerreißt. [32]

    1727 Das Jahr hat 15 regenlose Sommerwochen. Es herrscht Mangel an Wasser und Viehfutter.

    1775 " Wasserflut"

    wieder 10-Jahre-Takt:

    1800 In der Periode vom 5. Juni bis 19. August regnet es nur einmal am 11. Juni. Die Bäume vertrocknen

    1810 Der Sommer ist heiß und trocken. und 1811 und 1822 und 1834

    1904, 1911, 1921, 1934 .... Hitze und Dürre

    1911 Es folgt ein sehr heißer und trockener Sommer. [31] Große Trockenheit beherrschen die Monate Juli und August. Die Uffe führt kaum noch Wasser. Die Fichten vertrocknen.

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

  • ..." Im Jahr 536 verdunkelte sich plötzlich der Himmel, die Temperaturen fielen und auf der Nordhalbkugel gingen die Ernten ein. Klimaforscher haben nun die wahrscheinliche Ursache für die Wetterkapriolen gefunden: Die Asche eines Vulkanausbruchs auf Island soll sich wie ein Schleier um die Erde gelegt haben...."

    Kyle Harper, FATUM, Seite 361 ff: "...schleichende Klimaveränderung , ....Im Jahr 536 wurden die Menschen vom "Jahr ohne Sommer" in Angst versetzt.... gar furchtbare Zeichen der Sonnenverdunkelung, die Sonne 18 Monate verdunkelt, Ernteausfälle ...."

    Ist sowas auch heutzutage denkbar?!

    536 nach Christus war schlimmstes Jahr der Geschichte - Wissen - SZ.de (sueddeutsche.de)

    Klimaanomalie 536–550 – Wikipedia

    Katastrophaler als Corona und Waldbrände – warum 536 das schlimmste Jahr der Menschheit war (rnd.de)

    Harper, Seite 365: ..." Jahre 536 bis 545 kältestes Jahrzehnt der letzten 2000 Jahre..." Die Spätantike Kleine

    Eiszeit hatte begonnen..."

    "LaLIA", Late antique little ICE ..

    Spätantike Kleine Eiszeit – Wikipedia

    Late Antique Little Ice Age - Wikipedia

    Harper, Seite 366: ..." die solare Strahlungsintensität ... niedriger als das MAUNDER-Minimum ...Vordringen der Alpengletscher ..."

    gl040142 1..5 (lib4ri.ch)

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

  • Klimawandel im Mittelalter: Vom Wärmeoptimum in die Kaltzeit | National Geographic

    Der Abschied von der Warmzeit

    Die ersten Vorboten vom Ende des Mittelalterlichen Wärmeoptimums waren der eisige Winter von 1310 bis 1311 und die schweren Regenfälle, die zu Ostern 1315 begannen. In dem Jahr, in dem sie andauerten, wurden die Feldfrüchte der Bauern vernichtet. Die folgenden sieben Jahre brachten mit Kälte und Stürmen eine verheerende Hungersnot in das nördliche Europa.

    Klimastatusbericht, kälteste Winter/Frühlinge 1589, 1684, 1784, 1883 und 1955 + 1986, Diethelm Atlantiktief ab morgen, Dee Bee Phunky, L = 988 bis 992 Kanada/Westatlantik, der Cornelius-Regen und Schnee in Elsenborn und Bad Marienberg .... um 07 Uhr - HSN's Wetterblog - AWEKAS Forum

    ----------------------

    Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland – Wikipedia

    kalte Frühlinge, u.a.:

    1785 (4,1 ° ), 1883 (5,65 ° ), 1984 und 1987 ( 6,5 und 6,1 ° C

    ---------------

    kalter Winter und Frühling (Jan. bis April): https://www.metoffice.gov.uk/h…antemp_monthly_totals.txt

    Code

    Code
     1684   -3.0   -1.0    3.0    6.5 

    Code

    Code
     1784   -0.6    1.4    2.7    5.7 

    Code

    Code
     1883    4.7    5.9    1.9  extrem kalter März

    Code

    Code
    1986    3.5   -1.0    5.0    5.8 extrem kalter April 

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

  • Klima II (zwoenitz-wetter.de)

    " 1589 fing es um St.Martin an zu frieren und hielt bis Mai stets an".

    Wetter Deutschland - WetterOnline


    ..."

    1492 war ein strenger Winter, wodurch die Elbe sowohl auch andere Stöme und Seen stark mit Eis ...

    1481, sehr kalter Winter

    1472/73 war ein kalter Winter, ....."

    kalte Winter im 10-Jahre-Takt auch im 15. Jahrhundert, ähnlich 1985-87, 1996, 2005 und 2010

    vorher 1947 und Feb. 1956

    ..."1343/44 war ein kalter, aber sehr sonnenreicher Winter von November 1343 bis März 1344!

    Dezember 1341 Fiel außerordentlich viel Schnee, der bis Ende Januar 1342 bei strenger Kälte liegen blieb ..."

    1442/43 war von Oktober bis Ende April strenger Winter!

    Ein ganzes Jahrzehnt ist hier herausragend. 1430 bis 1440 wird auch als “Horror-Jahrzehnt” bezeichnet. Ein fataler Mix aus extrem trockenkalten Wintern, ohne Schneedecke. Eisstau und Eisgang ..." ..."

    1542 war ein sehr kalter Sommer wie sonst nur im Herbst. Missernte und Hunger waren die Folge.

    1540: Ein sich selbstverstärkender (Albedo-) Effekt sorgte dafür, dass sich die Temperaturen immer weiter erhöhten und die 40 Grad-Marke wohl bei weitem Übertrafen! Es gab dreimal so viele Hitzetage (30 Grad Celsius und mehr) sowie 90-95 Sonnen Tage (Mind. 25 Grad Celsius) mehr als zu Beginn des 21. Jahrhunderts!...."


    ähnlich 1940 bis 1942 !

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

  • Fortsetzung zu gestern,

    extremes Klima: Klima II (zwoenitz-wetter.de)

    ..." Juli 1342. Dieser gigantischen Hochwasserkatastrophe ging ein extrem kalter sowie schneereicher Winter & extrem nasser Frühling, voraus! Das ganze Jahr war geprägt von zahlreichen Hochwassern (Niederschläge, Eisstau, Eisgang, Eis- und Schneeschmelze ...."

    ------------------------

    ..."1430 bis 1440 wird auch als “Horror-Jahrzehnt” bezeichnet. Ein fataler Mix aus extrem trockenkalten Wintern, ohne Schneedecke. Eisstau und Eisgang mit schweren Überschwemmungen ..."


    ------------------------

    ..." 1540: ... Es gab dreimal so viele Hitzetage (30 Grad Celsius und mehr) sowie 90-95 Sonnen Tage (Mind. 25 Grad Celsius) mehr als zu Beginn des 21. Jahrhunderts! Erster nennenswerter Niederschlag fiel erst wieder im Dezember! In Brandenburg beispielsweise 26 Wochen keinen Niederschlag! ..."


    ----------------------

    ..." 1646: Anfang dieses Jahres fiel eine langwierige Kälte, so scharf wie es in vielen Jahren nicht gewesen ist. Allenthalben haben sich viele Wölfe sehen lassen.

    1640: Am 16. Februar fiel derart viel Schnee, dass man bis zur Hüfte versank. Gleichzeitig war es bitter kalt. .."

    -------------------------

    ..."1750 Im Monat Juli herrschte eine solche Hitze, wie man sie seit Menschengedenken nicht erlebt hatte. Die Ernte begann sehr fr h, lieferte aber dennoch einen hohen Ertrag. Während der Erntearbeiten "verschmachteten" viele Menschen auf dem Felde und fielen tot um.....

    1739/40 Der Winter begann bereits Anfang Oktober 1739! Im Gegensatz zum Winter 1708/09 waren nur sehr vereinzelte Warmlufteinbrüche (Weihnachtstauwetter) zu verzeichnen! Der Extremfrost traf den gesamten europäischen Kontinent, sowohl die britischen Inseln als auch Südeuropa (Spanien, Portugal & Italien)! Auf den britischen Inseln bis zu -24 Grad Celsius gemessen! ..."

    ------------------------------------

    ..." 1847 Der im November begonnene Winter hielt in seiner Strenge an, bis halben März, bei Frost und Schnee noch am 11. und 12. März grimmige Kälte. Mit der zweiten Hälfte März trat Frühlingswitterung ein, welche zwar mit jedem Tage milder, jedoch von Nachtfrösten unterbrochen wurde. Den April hindurch Nachtreife und in der zweiten Hälfte bis gegen Ende des Monats Schneegestöber und schneidende Kälte. Mit Mai stellte sich angenehme warme Witterung und fruchtbare Regenschauern ein, so das die bis jetzt zurückgebliebene Vegetation wunderbare Fortschritte machte. Der Sommer war ungewöhnlich trocken, ..."

    1841 Der anhaltende strenge Winter und die abwechselnde Fröste im Frühjahre waren den Winterfrüchten verderblich. Im Mai und anfangs Juni 1841 herrschte große Hitze und Trockenheit...."


    ---------------------

    ..." 1946/47 Ein ungewöhnlich kalter Winter nahm seinen Anfang im November 1946 und fand sein Ende im März 1947! Schätzungen zufolge verloren mehrere 100.000 Menschen ihr Leben durch Hunger, Lungenentzündungen, Erfrierungen, Infektionskrankheiten (Kriegsvergewaltigungen, Tuberkulose, Typhus) sowie tödlich verlaufenden Kinderkrankheiten! Mitteleuropa trafen insgesamt 3 Kältewellen: ...

    danach extrem heißer Sommer, siehe "Zeitreihe Lufttemperatur Deutschland"


    1941/42 In der Nacht vom 2. zum 3. November 1941 fiel der erste Schnee. Am 27.01.1942 hatten wir die kälteste Nacht mit -30°C. Kälte und Schnee hielten sich bis Mitte März.

    1941 Auch Anfang des Jahres wieder starke Schneefälle und Minustemperaturen bis 25 Grad.

    1939/40 Ende Dezember 1939 (etwa um Weihnachten) setzte dann ein strenger Winter mit viel Schnee und Kälte ein...."

    -----------------------

    damit haben wir folgende Extremjahre in den 40er Jahren, Auswahl:

    1342, 1430 -40, 1540, 1640 +46, 1740 + 50, 1841 + 47, 1940-42 + 47

    ---------------------

    ..."1185/86 war wahrscheinlich der mildeste Winter in Europa überhaupt! Im Januar fingen die Bäume zu blühen an. Im Februar waren die Äpfel schon haselnussgroß....."


    ---------------

    das war der Klimarückblick für heute, genießt das schöne Pfingstwetter

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

  • Ergänzung

    1740 und 1748

    1840 bis 1842 und 1848

    1940 bis 1942 und 1947

    https://www.metoffice.gov.uk/hadobs/hadcet/data/meantemp_monthly_totals.txt

    1740 und 1746 Feb und 1748, kalte Wintermonate

    Code

    Code
    1740   -2.8   -1.6    3.9  

    Code

    Code
    1748    2.5    1.8    1.8  Jan, Feb, März


    1840 Dez, 1841, 1842 und 1848 kalte Wintermonate

    Code

    Code
    1840    4.1    3.6    3.8    9.7   11.4   14.1   13.8   15.9   11.1    7.5    5.8    1.3   Dez 1841    1.1  Jan   2.4    7.5    7.8   12.7   12.9   13.8   ... 1842    0.6  Jan


    1941 - 43 kalte drei Winter, 1947 kalter Winter und heißer August (18,6 °C)

    Code

    Code
     1940   -1.4    2.6    6.0     1941    0.5    3.5    5.1    6.4     1942    0.9    0.1 Jan und Feb

    Code

    Code
    1947    2.2   -1.9    3.6    8.6   13.5   15.5   17.0   18.6  

    Diplom-Meteorologe
    Hubertus Schulze-Neuhoff
    56841 Traben-Trarbach

  • hsn

    Changed the title of the thread from “Juli 2020 bis Mail 2023, , Dürre 1887, 1911, 1921, 2003, 2018, 2022, kalte Juli im ca. 20-Jahre-Takt , Rekordschnee S-Alpen wie Nov. 2019, "HSN-Brillenlagen", Rekord April/Mai?” to “Juli 2020 bis Juni 2023, , Dürre 1887, 1911, 1921, 2003, 2018, 2022, kalte Juli im ca. 20-Jahre-Takt , Rekordschnee S-Alpen wie Nov. 2019, "HSN-Brillenlagen", Rekord April/Mai?”.