Herbst / Winter 2017/18, Sonntags-Advents-"TrogKälte" + 7x "Block-Hoch-Kälte" im Herbst/Winter, 6-8-Tage-Takt, kalter Winter durch "Zellteilung"?; Klimarück 1781 ff
-
-
Bevor wir den Blick voraus werfen schauen wir erst mal zurück,
auf die Klimaindizes El Nino / La Nina, auf den NAO- und AO-Index:Der Pazifik bestimmt unser Klima der Nordhalbkugel ganz stark,
El Nino trat in Zyklen auf, Maxima 1972/73, 1977, 1983, 1987, 1993 und 1997/98,
dann lange Pause, sich auswirkend auf die Globaltemperatur (verharrend auf hohem Niveau), dann das kürzliche Super-El Nino 2015/16:seht hier die Monatswerte des MEI-Index:
-
die SOI-Werte habe ich mal ausgewertet und komme auf folgendes Ergebnis:
Die Liste der El Nino:
2016 -19.7 -19.7 -4.7 -22.0 2.8 5.8 4.2 5.3 13.5
-4.3 -0.7 2.6
----------------------
negative SOI-Jahre im 4- + 6-Jahre-Takt:
1997 4.1 13.3 -8.5 -16.2 -22.4 -24.1 -9.5 -19.8 -14.8 -17.8
1993 -8.2 -7.9 -8.5 -21.1 -8.2 -16.0 -10.8 -14.0 -7.6 -13.5 0.6
1987 -6.3 -12.6 -16.6 -24.4 -21.6 -20.1 -18.6 -14.0 -11.2 -5.6 -1.4
1983 -30.6 -33.3 -28.0 -17.0 6.0 -3.1 -7.6 0.1 9.9 4.2 -0.7 0.1
1977 -4.0 7.7 -9.5 -9.6 -11.4 -17.7 -14.7 -12.1 -9.4 -12.9 -14.6 -10.6
1973 -3.0 -13.5 0.8 -2.1 2.8 12.3 6.1 12.3 13.5 9.7 31.6
----------------------------
negative SOI-Jahre und Monate im ca.
5-Jahre-Takt:
1941 -9.7 -15.4 -10.6 -11.2 -6.6 -14.4 -20.6 -19.1 -8.2 -20.2
1936 -2.0 0.6 1.8 22.6 4.4 -1.5 4.2 -8.9 2.6 -0.1 -13.9 0.6
1931 7.0 -14.9 5.6 8.6 13.1 18.8 9.4 0.1 5.1 -12.9 -4.7 4.7
1926 -5.4 -14.5 -13.3 -7.1 -2.7 -7.1 -1.0 -7.6 1.4 4.2 1.3 6.2
1919 -14.9 -11.2 -12.8 -3.0 -7.4 -10.4 -8.9 -6.9 -5.8 -10.5 -11.3 -9.1
1914 -5.4 2.0 9.4 -14.5 -0.3 -16.8 -18.0 -17.2 -12.4 -8.6 -11.9 -1.4
1909 -2.5 -3.2 -0.3 -14.5 2.1 22.8 10.7 .... (und Jahr 1912!)
1905 -9.2 -16.8 -30.2 -42.6 -37.4 (Rekord 2) -31.4 -21.3 -7.6 -7.0 -5.6 -17.9 -13.1
1900 -7.3 -6.5 -25.3 -18.7 -7.4 26.1 10.0 7.8 -16.6 -17.2 -6.0 -5.5
1896 1.3 4.9 -6.3 -8.8 -42.2 (Rekord 1) -30.6 -20.6 -22.4 -19.0 -19.0 -11.9 -14.2
ca. 1945 biss 1975 kalte La Nina-Phase! La Nina-Phasen im 10-Jahre-Takt:
1988, 1998 (nach dem Super El Nino 1997/98!), 2008 (und 2018?) -
Warum Hubertus habe ich das gar nicht vermisst. Ich will doch lieber noch ein paar Sommerprognosen und nicht Weltuntergangsszenarien.
-
Alles kein Problem Angie und Co haben den Temp.-anstieg gedeckelt
Da kann nichts mehr passieren und der Winter und der Winter wird demnächst auch per Gesetz geregelt. -
Also nun muss ich schon mal die Winterklamotten anschaffen, da bald doch der Winter kommen könnte, wenn die Russen dann von ihrem vielen Schneemassen einiges nach Europa exportieren wollen. Mister Putin hat eine gewisse Marktlücke entdeckt, die dann ab Oktober dieses Jahres dann in Kraft treten wird.
-
Nordkorea schickt spezifische Chemietrails, dann bleibts länger warm.
-
Könnt ihr Euch mal einigen einer redet davon das es kalt wird, und der andere schreibt von warm, wer soll das noch verstehen.
-
Guten Morgen, lieber djPatrick, 001blacky und Planetarier,
Ja, noch ist es mild, aber die Herbstkälte zeigt sich schon,
die ersten -24 ° C-Temperaturen. Noch liegen sie bei Schottland:Und bei uns kommen sie nur noch als -21 oder 22 ° C an!
Übrigens, es war und ist ein echter "Siebenschläfersommer":
Trockenheit bis 26. Juni, dann der "alte" Siebenschläfer-Regen am 27. und 28. Juni
und 01. Juli (rückkehrende Okklusion), und ab da kam regelmäßig der Sommerregen mit nur kurzen Trockentagen dazwischen.Hier der Rückblick auf den "7-Schläfer-Regen" im Westerwald:
-
-
Ihr Lieben. nun ist die Herbstkälte auch bei uns im Westen mit dickem Regen angekommen.
Hier seht ihr Hartmut II, das Höhentief über Frankreich liegend
mit < -20 °C hPa in 500hpa!
Trotzdem wünsche ich Euch einen schönen Tag, macht das Beste draus!20170810DWD.png -
der Polarwirbel liegt da, wie der Name es andeutet:
m500Aug201710nhbg.gif -
Das Höhentief Hartmut hat sich kaum bewegt, brachte uns im Westen keine Höchsttemperatur von 16 ° C, in Trier, im Dauerre2017Aug11500htdwdana.pnggen bis 17:10 Uhr
-
...und in den Alpen bereits Schnee bis 1600 m runter.
-
Ja, dj-Patrick,
ich las es auch gerade bei wetteronline. Und hier die neue Grafik, eine schöne Serie wurde es, mit den < -24 ° C anfangs bei Island, nun die < -20 ° C über den Alpen:
2017Aug12DWD500ht_na_ana.png -
-
So kann es auch bleiben. Kein richtiger Sommer bisher, mit stabiler Wetterlage, wenn man stabil durchwachsen ausschließt.
-
-
-
die -24 ° C in 500 hat die Niederlande-Küste erreicht gehabt, um Mitternacht.
Hier nun 9 ° C als Minimum-Temperatur im Hunsrück auf dem Flughafen Hahn,gestern dort 15 ° C im 3stündigen Dauerregen.
Heute Morgen hier wolkenlos, kühl, aber schöner Sonnenaufgang, bis zu den ersten Schauern? Und Wolken von den Niederlanden / Belgien her.
Der Start für unsere Wanderfahrt ist super!